Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Dilling

    Das internationale Privatrecht
    Internationales Privatrecht
    Die Wirksamkeit der Risikoausschlüsse für wissentliche und vorsätzliche Pflichtverletzungen in der D-&-O-Versicherung
    Einführung HinweisgeberschutzG
    • Auf dem 70. Deutschen Juristentag 2014 nahm das Thema Managerhaftung eine wichtige Sonderstellung ein: Der Abschluss einer D& O-Versicherung bietet Managern eine Möglichkeit, ihr Haftungsrisiko zu reduzieren. Im vorliegenden Buch wird der Frage nachgegangen, welche zentralen Klauseln von D& O-Versicherern genutzt werden können, um im Ernstfall ihrer Verpflichtung zur Deckung/Zahlung doch noch entgehen zu können. Ca. 90 Prozent aller Deckungsstreitigkeiten werden im Vergleichswege beendet. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Risikoausschlüsse für wissentliche und vorsätzliche Pflichtverletzungen. Diese Ausschlüsse verstoßen nach Auffassung des Verfassers gegen § 307 Abs. 1, 2 BGB, da sie seiner Auffassung nach vom gesetzlichen Leitbild des § 103 VVG zu weit entfernt sind, den Versicherungsschutz aushöhlen und intransparent sind.

      Die Wirksamkeit der Risikoausschlüsse für wissentliche und vorsätzliche Pflichtverletzungen in der D-&-O-Versicherung
    • Das Internationale Privatrecht gehört inzwischen in den meisten Bundesländern zum Pflichtfach in den juristischen Staatsexamina und gewinnt im Schwerpunktbereich zunehmend an Bedeutung. Die vollständig überarbeitete Neuauflage enthält eine systematische Darstellung des gesamten Internationalen Privatrechts und berücksichtigt die gesamte examensrelevante aktuelle Rechtsprechung. Aufbau nach der bewährten Fallmethode von Alpmann Schmidt, viele prüfungsnahe Fälle mit Lösungen. Methodische Darstellung der Strukturen, Leitbegriffe des allgemeinen Teils des IPR, inklusive Prüfungsschemata. Internationales Zivilverfahrensrecht (internationale Entscheidungszuständigkeit deutscher Gerichte, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen). Internationales Gesellschaftsrecht. Internationales Schuldvertragsrecht. Internationales Familien-, Erb-, Delikts- und Bereicherungsrecht. Ausführliche Darstellung der aktuellen nationalen und europäischen Reformvorhaben. Einführung in die Methodik der Rechtsvergleichung.

      Internationales Privatrecht
    • Das Internationale Privatrecht gehört inzwischen in den meisten Bundesländern zum Pflichtfach in den juristischen Staatsexamina und gewinnt im Schwerpunktbereich zunehmend an Bedeutung. Die vollständig überarbeitete Neuauflage enthält eine systematische Darstellung des gesamten Internationalen Privatrechts und berücksichtigt die gesamte examensrelevante aktuelle Rechtsprechung. Systematische Darstellung der Leitbegriffe u. Strukturen des IPR Internationales Zivilverfahrensrecht (internationale Entscheidungszuständigkeit deutscher Gerichte, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen) Internationales Gesellschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH (u. a. Überseering und Inspire Art) Internationales Schuldvertragsrecht bereits mit Darstellung des Entwurfs der Rom I-Verordnung Internationales Familien-, Erb-, Delikts- u. Bereicherungsrecht Einführung in die Methodik der immer wichtiger werdenden Rechtsvergleichung

      Das internationale Privatrecht