Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kamel Louafi

    1 janvier 1952
    Imagination
    Kunst Stationen
    Louafi's Hannoversche Landschaften
    LANDSCHAFTsPROMENADE und PLAUDEREIEN
    Urbane Landschaften
    Choreography of Landscape
    • Literarische Landschaftspromenade durch einige meiner Projekte mit Anekdoten, Palaver, Plaudereien, Geschichten, Eskapaden, die mich während meiner 30-jährigen Landschaftsarchitektur Arbeit in Europa, Algerien und dem Orient begleitet haben. Es sind Erzählungen von vielen Begegnungen, die normalerweise unveröffentlicht und verborgen bleiben, aber viel über die Profession Landschaftsarchitektur wie auch ein Leben zwischen verschiedenen Kulturen im Okzident und Orient aussagen.Eine befreundete Journalistin schrieb mir, nachdem sie das erste Manuskript gelesen hatte: „Ich rate dir davon ab, dieses Buch jetzt zu veröffentlichen. Wenn du das tust, kannst du keine Projekte mehr akquirieren!“ Ich antwortete ihr: „Keine Sorge, ich habe viel mehr Angst davor, welche zu bekommen.“

      LANDSCHAFTsPROMENADE und PLAUDEREIEN
    • Louafi's Hannoversche Landschaften

      Louafi erklärt seine Liebe zu Hannover

      Landschaft ist das Erscheinungsbild einer Gegend und deren Rezeption durch den Betrachter. Kamel Louafi beschreibt seine „Hannoverschen Landschaften“, begleitet von Beiträgen von Stefan Schostok – Oberbürgermeister von Hannover, Conrad von Meding – Journalist in Hannover, Dirk Eberitzsch – Herausgeber von Leuenhagen & Paris in Hannover. Aus „Public Spaces“ (2016): Uwe Bodemann – Stadtbaurat Hannover; aus „Landscape Interventions“ (2011): Prof. Albert Speer – Architekt und Stadtplaner, Prof. Johannes Küchler – Fakultät für Geschichte und Theorie der Landschaftsentwicklung, Berlin, Helmut F. Braun – Kurator in Berlin, Dörte Eggert-Heerdegen und Paul Simons – Landschaftsarchitekten in Berlin.

      Louafi's Hannoversche Landschaften
    • Kunst Stationen

      Zwischen Architektur und Kunst

      • 83pages
      • 3 heures de lecture

      Der Landschaftsarchitekt Kamel Louafi hat im Laufe seiner Karriere eine eigene Position zur „Kunst im öffentlichen Raum“ entwickelt, geprägt von vielfältigen Erfahrungen. Die Diskussionen über Kunstprojekte Dritter in seinen gestalteten Außenanlagen führten ihn dazu, eigene Kunst in seinen Gartenanlagen zu integrieren. Diese Kunst funktioniert ausschließlich an ihrem spezifischen Ort und ist komplementär zur Freianlagengestaltung gedacht. Louafi beschreibt in seinem Buch die Objekte, Räume und bildhauerischen Arbeiten, die innerhalb des Entwurfsgerüsts der Freiräume entwickelt wurden. Sie sind Teil des Ensembles und spiegeln seine Interpretation von Geschichte, Ort und Vision wider. Jede künstlerische Annäherung ist auf das Gesamtprojekt abgestimmt und kann nicht an einen anderen Ort verpflanzt werden, wodurch die Autonomie der Kunst betont wird, ohne den Kontext zu ignorieren. Der Schaffensprozess ähnelt dem eines Gemäldes, das aus mehreren Schichten besteht. Geometrie, Referenzen und Anforderungen bilden die ersten Schichten, die überlagert und erweitert werden, um die Komposition zu formen. Die Silhouetten entstehen im Gestaltungsprozess, das Bild nimmt Gestalt an, und die Absichten werden sichtbar. Es geht darum, das Unsichtbare zu artikulieren, es zu materialisieren und die Verbindung zwischen Kunst und Landschaft zu betonen.

      Kunst Stationen
    • Imagination

      Stadtlandschaften zwischen Okzident und Orient

      Multilingual edition (English/German/French/Arabic) / Mehrprachige Ausgabe (deutsch/englisch/französisch/arabisch) Events, experiences, encounters and anecdotes—Kamel Louafi’s spotlights on his professional work as a landscape architect reflect the wide range of influences and inspirations that shape his work—from the gardens at the world exhibition EXPO 2000 in Hanover to numerous parks and gardens in Germany, Luxembourg, Algeria and the orient, as well as participation in projects of historical significance, such as the Jewish Museum in Berlin by Daniel Libeskind or the brick factory memorial in Sachsenhausen near Oranienburg.

      Imagination
    • Public spaces

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch Public Spaces – What for? Wozu? Pourquoi? präsentiert Exkurse und Essays über die Bedeutung des eigenen Gestaltungsanspruchs für die Planung von öffentlichen Plätzen. Es beinhaltet ausführliche Beschreibungen des Trammplatzes in Hannover sowie dem Platz der Fünf Kontinente in Esch-sur-Alzette, Luxemburg mit Beiträgen des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover Stefan Schostok, dem Stadtbaurat aus Hannover Uwe Bodemann, der Bürgermeisterin von Esch-sur-Alzette Vera Spautz, dem Escher Stadtarchitekten Luc Everling sowie Dörte Eggert-Heerdegen und Kamel Louafi.

      Public spaces