Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Kornhoff

    Florian Slotawa: Körnerstraße, Wilhelmshofallee, Hans-Arp-Allee
    Sehr schön
    Ernesto Neto, Haux Haux
    Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer, 2017/18
    Bernard Schultze
    Female
    • Female

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Marlene Dumas’ Porträtreihe „Female“ aus den Jahren 1992 bis 1993 ist entscheidend für ihr Selbstverständnis und ihre künstlerische Entwicklung. Erstmals ausführlich in einem Buch präsentiert, wird die Serie durch aktuelle Werke und die Reihe „Stripping Girls“ von 2000 ergänzt. Besonders wertvoll sind die Zeichnungen, Notizbücher und Materialcollagen aus den Jahren 1972 bis 1976, die eindrucksvoll Dumas’ Werdegang zur international gefeierten Malerin zeigen. Sie verkörpert einen schonungslosen, feministischen Blick auf den Körper und die psychische Realität von Frauen. In ihren frühen Arbeiten ist dies bereits angelegt, wird aber in der Serie „Female“ besonders deutlich, wo sie das individuelle Gesicht der Frau darstellt und später in „Models“ von 1994 den Körper der Frau in der Masse aufgehen lässt. Dumas setzt mit ihren in Serie gebrachten Einzelbildern der Typisierung und Vereinheitlichung, die im alltäglichen Umgang mit Bildern vorherrscht, ihre künstlerische Präzision entgegen. Die Werke wurden in Ausstellungen wie der Kunsthalle Helsinki und der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden gezeigt.

      Female
    • Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz präsentierten 2017/18 ihre Projekte in Deutschland sowie in Seoul, Paris und New York. Die entstandenen Arbeiten thematisieren die globalisierte Gegenwart und technologisierte Zukunft, nutzen alte und moderne Mythen und setzen sich mit politischen Fragen auseinander, während sie zwischenmenschliche Kommunikation sichtbar machen. In diesem Jahr lag der Fokus auf künstlerischer Keramik, einem zeitintensiven und risikobehafteten Material, das mehrere Produktionsstufen – Modellieren, Trocknen, Brennen, Glasieren – durchläuft, bevor es als dauerhaftes Objekt entsteht. Keramik bietet vielfältige Ausdrucksformen und kann andere Materialien imitieren oder eine eigene Ästhetik entwickeln. Die acht Stipendiaten experimentierten drei bis neun Monate lang mit diesem Medium, sowohl im Künstlerhaus als auch in Partnerinstitutionen. Um die Verbindungen sichtbar zu machen, wurden die Partner als Gäste mit eigenen Beiträgen in die Ausstellung eingeladen. Die Kuratorin Olga Vostretsova legt den Fokus auf Aspekte von Zeit, Risiko und Dauerhaftigkeit, die auf verschiedenen Ebenen – Produktion, Themen und Rezeption – zusammenkommen. Diese Aspekte gewinnen besondere Brisanz, wenn die Arbeiten frisch aus den Ateliers in die Öffentlichkeit treten und noch viele Szenarien ihres Fortbestehens in sich tragen.

      Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer, 2017/18
    • Ernesto Neto, Haux Haux

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Ernesto Neto (*1964, lebt und arbeitet in Rio de Janeiro, Brasilien) lädt dazu ein, den eigenen Körper intensiv zur Kunstwahrnehmung einzusetzen und dafür den direkten Kontakt mit den Werken zu suchen. Seine ausladenden Installationen und Skulpturen sollen berührt und betreten werden. Unseren Geruchssinn lockt er mit dem Duft unterschiedlicher Gewürzsäcke, die Teil von raumgreifenden Arbeiten aus Tüll, Nylon und Schaumstoff sind. Durch diese spielerische Interaktion weist seine Kunst stets eine sinnliche und soziale Qualität auf. Neto sieht sein Schaffen zudem in der Nachfolge von Hans Arp und stellt deshalb einige seiner Werke denjenigen Arps direkt gegenüber. Speziell für unsere Ausstellung hat er ein Video produziert, das ihn selbst in »liebevoller« Umarmung und Bewegung mit einer Skulptur unseres Hauspatrons zeigt.

      Ernesto Neto, Haux Haux
    • Dieser retrospektiv angelegte, längst überfällige Katalog wird die Entdeckung eines namentlich bekannten Künstlers. Als kompakt informative Monografie werden Arbeiten aus allen Werkphasen vorgestellt, darunter seine legendären 'Umrandungen', die seit den 1980er Jahren zu einer Art Markenzeichen für C. O. Paeffgen wurden, sowie einige seiner großformatigen Wand- und Bodenskulpturen aus der Werkreihe der 'Umwicklungen' unzähliger alltäglicher Fundobjekte mit Draht. Ebenso wird ein Teil seiner Objektkisten gezeigt – lapidare Obst- und Gemüsekisten, die zu vielgestaltigen 'Objekten in Farbe' avancieren. Die für den Künstler so typischen Motive seiner Arbeiten, wie das Fragezeichen, das Herz, der Pfeil, die Maus, die Schleife und der Mond tauchen in ganz unterschiedlichen Kontexten immer wieder auf. Seinen Zeitgenossen begegnet Paeffgen mit ironischen Kommentaren; seine Kunst ist sensibel, liebevoll, so gar nicht zynisch. Es geht um das Leben, das er ohne moralische oder didaktische Absichten mit Erzählungen versieht.

      Sehr schön
    • Installation utilizing photographs of three buildings: a commercial building at Körnerstrasse 19-21, Berlin, designed by Klaus Dau for Schako GmbH and currently occupied by MG & P, a car repair service, and Florian Slotawa and his studio; Haus Esters, a residential property at Wilhelmshofallee 89, Krefeld, built in 1927-1930 for Josef Esters and his family according to plans by Ludwig Mies van der Rohe; and the Railway Station Building, Bahnhof Rolandseck, Hans Arp Allee, Remagen, built 1856-1858, commissioned by the Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft according to plans by Eduard Koch and Emil Hermann Hartwich, currently an art gallery and the site of the exhibition.

      Florian Slotawa: Körnerstraße, Wilhelmshofallee, Hans-Arp-Allee
    • Die Eroberung der Wand

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Die spektakulären Fresken von Johann von Schraudolph im Speyer Dom sind das letzte eindringliche Zeugnis einer vergangenen Epoche: Als einzige Wandmalereien im Stil der Nazarener überstanden sie den Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs. Nach 50 Jahren im Verborgenen sind die überwältigenden Eindrücke der „Zwölf Apostel“ heute wieder erfahrbar. Facettenreich und innovativ greifen zudem zwölf zeitgenössische Künstlerinnen – Sonja Alhäuser, Fides Becker, Ariane Epars, Martina Klein, Zilla Leutenegger, Christiane Löhr, Franziska Nast, Johanna Reich, Karin Sander, Swoon, Dorothee von Windheim und Heike Weber – die Vorbilder auf. Mit Videoarbeiten, Fresken aus Seife und Silikon, Architekturgemälden unter anderen eindrucksvollen Werken wird der Begriff Wandmalerei neu definiert.

      Die Eroberung der Wand
    • Belvedere

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Belvedere – das ist die schöne Aussicht, die zumeist von einem erhöhten Punkt in die Landschaft geht, die aus dieser Perspektive oft wie ein Bild erscheint. Dieses Bild, das wir uns von der Landschaft machen, soll genauer untersucht und mit künstlerischen Mitteln befragt werden. Die ausstellungsbegleitende Publikation stellt künstlerische Arbeiten der letzten Jahrzehnte vor, die Landschaft beispielsweise als Sehnsuchtsort oder Konstruktion diskutieren und führt mit zahlreichen Texten aus verschiedenen wissenschaftlichen und literarischen Bereichen tiefer in eine Thematik von andauernder Aktualität ein.

      Belvedere
    • Hochwasser

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Schöne Fluten! Die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz bietet dem jungen und erfolgreichen Schweizer Künstlerduo Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger den Anlass für die ortsbezogene Installation 'Hochwasser – Trink oh Herz vom Überfluss der Zeit'. Das Buch dokumentiert in allen Einzelheiten die überbordende Installation, die sich vom Aufzug aus durch die Räume des Neubaus zieht. Vom makro- bis hin zum mikrobiologischen Kosmos wird dabei nicht nur die ungewöhnliche Materialsammlung zu sehen sein, ergänzt wird der Band zudem durch literarische wie wissenschaftliche Einsichten in das Thema, die eine ganze Reihe profaner Fragen an ortsansässige Hochwasseropfer aufgeben. Beautiful floods! The 2011 Federal Horticultural Show (Bundesgartenschau) in Koblenz has provided the young and successful Swiss duo Gerda Steiner and Jörg Lenzlinger with a pretext for the site-specific installation Floodwaters – Drink oh heart of mine from time’s abundance. The book provides a highly detailed documentation of the overwhelming installation, which runs from the lift through all the rooms of the new building. The book not only contains the unusual collection of material spanning the macro to the microbiological cosmos, but is also supplemented by literary and scientific insights into the topic which pose a number of profane questions for local flood victims.

      Hochwasser
    • Daniel Spoerri machte sich als bildender Künstler mit seinen „Fallenbildern“ und als Initiator der Eat-Art einen Namen. Im Jahre seines 80. Geburtstages erweist Spoerri Hans Arp, dem Hauspatron des Arp Museums, mit dem Werktitel „Weißt Du, schwarzt Du?“ – der zugleich Titel eines von Arps Gedichten ist – seine Verehrung. Die Ausstellung im Arp Museum und der begleitende Katalog versammeln 130 hochkarätige Werke der 1960er Jahre bis hin zu Spoerris jüngsten Arbeiten. Die großformatigen Bronzen „Prillwitzer Idole“ gehören ebenso dazu wie unterschiedlich variierte Holz- und Bronzeskulpturen, faszinierende Bilderzyklen sowie die berühmten „Fallenbilder“ und erstmals auch überraschende Objekte aus Spoerris privaten Sammlungen, die seine Lust am magischen Gegenstand verdeutlichen und ihn zugleich als leidenschaftlichen „Archäologen der Flohmärkte“ ausweisen.

      Daniel Spoerri, weißt Du, schwarzt Du?