Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Yvonne Thorhauer

    Nonkonformistische Ethik
    Face-to-Interface
    • Face-to-Interface

      Werte und ethisches Bewusstsein im Internet

      Dieser Sammelband legt dar, wie sich Moral im Internet darstellt und welche Funktionen sie dort haben kann. Die Autoren skizzieren eine Internet-Ethik vor dem Hintergrund einer zunehmenden Spaltung zwischen einer digitalen Elite einerseits (etwa Facebook, Apple und Google) und einem datafizierten Proletariat andererseits. Sie erörtern die Entstehung ethischen Bewusstseins im Face-to-Interface, die Unverzichtbarkeit eines aufgeklärt-kritischen Users, soziale Medienkompetenz als Bildungsauftrag und regen einen Gesellschaftsvertrag für die Netzwerkgesellschaft an. Dieser Band fasst die Tagung „Face-to-Interface“ zusammen, die 2016 von der accadis Hochschule und dem Ethikverband der deutschen Wirtschaft e. V. veranstaltet wurde.

      Face-to-Interface
    • Die nonkonformistische Wirtschaftsethik widmet sich der gemeinsamen Schnittmenge von Wirtschaft und Ethik. Dabei stellt sie keine Postulate an den Anfang ihrer Untersuchung, sondern fragt nach ethischen Momenten in der Wirtschaftspraxis, die aus dem ethikfreien Raum selbst generiert werden können. Bei diesem Vorhaben leisten die in der wirtschaftsethischen Diskussion bisher nicht rezipierten Autoren eines aufgeklärten Materialismus - namentlich Schopenhauer, Nietzsche und Freud - einen wertvollen Beitrag. Deren pessimistische gleichwie atheistische Grundhaltung lässt das an sich Gute nicht als Eigenschaft der Welt gelten, sondern als Ausnahmezustand. Nur an einigen Stellen durchbricht das ethische Handeln das ansonsten allgegenwärtige egoistisch-ökonomische Streben. Insofern stellt sich die nonkonformistisch-ethische Haltung nicht vornehmlich durch die Anpassung an eine gegebene ökonomische oder moralphilosophische Ordnung ein, sondern gerade durch eine kritische Distanznahme zum Bestehenden. Der Mensch ist nun aufgefordert, sein ethisches Bewusstsein eigenverantwortlich zu entwickeln, wobei er im Kreuzfeuer von Vernunftüberlegungen, Affekten und unbewussten Momenten steht. Der aufgeklärte Materialismus bietet die theoretische Basis, um diesen Spannungen gerecht zu werden. Zudem gewinnt er durch die neuere Hirnforschung an Aktualität, welche zunehmend von der Möglichkeit rein rationalen Handelns Abstand nimmt.

      Nonkonformistische Ethik