Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Breuer

    Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch
    Konsortium, 2004 - 2010
    Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen
    HALBwertsZeit
    Antisemitismus bei BDS
    Lars Breuer
    • Lars Breuer

      Arbeiten / Works 2001 - 2012

      diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung und Installation Lars Breuer - Esprit Historique / Zero History, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen. Text dt. u. engl.

      Lars Breuer
    • HALBwertsZeit

      Zum Umgang mit 'abgelaufenen' Sammlungen

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die kritische Auseinandersetzung mit Sammlungen steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen und Diskurse den Status von Sammlungen beeinflussen. Die Beiträge thematisieren die Notwendigkeit, Sammlungen zu überarbeiten oder neu auszurichten, wobei Aspekte wie Herkunft, Zusammensetzung und Zielsetzung betrachtet werden. Historische Rückblicke werden mit aktuellen Fragestellungen verknüpft, um zu verstehen, wann und warum eine Sammlung als veraltet gilt und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben.

      HALBwertsZeit
    • Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen

      Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Die Studie vergleicht erstmals die Ebene der kommunikativen Erinnerungen an die NS-Zeit in Deutschland und Polen. Neben einer Darstellung der öffentlichen Erinnerungen an Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung und Zwangsmigration werden auf der Basis von Gruppendiskussionen die Vergangenheitsbilder der Befragten in beiden Ländern rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Zuschreibungen von Täter- und Opferrollen, in denen sich Deutungen der Vergangenheit mit Vorstellungen kollektiver Identität verbinden. In diesen Zuschreibungen wird nicht nur das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Erinnerungen diskutiert, sondern auf einer symbolischen Ebene auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen verhandelt. Dabei zeigt sich, dass die deutsch-polnischen Beziehungen von einer grundlegenden Asymmetrie geprägt sind, es aber auch gemeinsame Merkmale in der Erinnerung gibt, allen voran die Fokussierung auf die Opfer.

      Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen