Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderungen - Neues Konzept: aktualisiert nach ICD-11 und mit neuen Störungsbildern - Zusätzliches Material: Checklisten und Fragebögen zum Download - Erweiterter Blick: zur Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die Diagnose und Behandlung psychischer Störungsbilder bei Personen mit geistiger Behinderung (ICD-11: Störung der Intelligenzentwicklung) sowie deren pädagogische Begleitung erfordern fundiertes Spezialwissen von ärztlichen, pflegenden, therapeutischen und heilpädagogischen Fachleuten. Das dazu nötige Rüstzeug liefert dieses nach ICD-11 konzeptualisierte Standardlehrbuch von Christian Schanze und Tanja Sappok mit ihrem interdisziplinären Autor: innenteam. Das Arbeitsbuch vermittelt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu sämtlichen psychiatrischen Störungsbildern bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Neben der evidenzbasierten medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie werden pflegerische, heilpädagogische und kreativtherapeutische Verfahren vorgestellt. Neu sind Kapitel über die stereotype Bewegungsstörung, die Katatonie, dissoziative Störungen, zu sensorischen Störungen und Covid.
Christian Schanze Livres



In der vorliegenden Untersuchung wurden zu 554 geistig behinderten Besucherinnen und Besuchern von WfbMs verschiedene Daten zur Lebenssituation und zu ihrem gesundheitlichen Zustand erhoben. Es wurden darüber hinaus aktuell das Gewicht, die Körpergröße und der Bauchumfang gemessen. Ziel war es zu ermitteln, inwieweit geistig behinderte Menschen zu einem höheren Prozentsatz als die deutsche Durchschnittsbevölkerung Übergewicht und Adipositas entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt lag in der Studie auf der Ermittlung von spezifischen Risikofaktoren bezüglich der Entwicklung einer Adipositas. Aus psychiatrischer Sicht sollte dabei vor allem überprüft werden, ob Psychopharmaka, die in der Untersuchungsstichprobe von knapp einem Fünftel der Befragten eingenommen wurden, für das Auftreten eine besondere Rolle spielen.
Wie äußern sich psychiatrische Störungsbilder bei Menschen mit geistiger Behinderung? Wie erkennt man Autismus oder Depressionen bei Menschen mit Intelligenzminderung im Gespräch? Die Behandlung psychischer Störungen und die pädagogische Begleitung erfordern spezialisiertes Wissen von Ärzten und Betreuern. Die zunehmende Relevanz dieses Fachgebiets spiegelt sich in der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wider. Dieses Arbeitsbuch bietet einen umfassenden und praxisnahen Überblick über psychiatrische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung, unterstützt durch zahlreiche Kasuistiken. Es behandelt sowohl psychopharmakologische als auch psychotherapeutische Ansätze und beleuchtet die Pädagogik im Umgang mit intelligenzgeminderten Personen. Ein Leitfaden zur Beurteilung von Behinderteneinrichtungen ist ebenfalls enthalten. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung ein und repräsentieren aktuelle Diagnose- und Therapieverfahren in Deutschland. Die beiliegende DVD visualisiert Fallbeispiele und besondere Therapieverfahren wie Reittherapie und TEACCH in Kurzfilmen. Das Buch richtet sich an Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung, Mitarbeiter psychiatrischer Ambulanzen sowie an Psychologen und Heilerziehungspfleger.