Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andre Butzer

    1 janvier 1973
    André Butzer
    André Butzer - works on Paper 2001-2019
    Bilder einer Sammlung
    André Butzer
    André Butzer - Tous mes adieux, alle meine Abschiede
    André Butzer 1
    • André Butzer 1

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      For this divertingly profound or profoundly diverting volume, editor Alexander Linn has gathered an abundant selection of press releases, letters, interviews and conversations, prose, and poetry by painter André Butzer. Born in Stuttgart in 1973, he was co-founder of Academy Isotrop in Hamburg in the mid-nineties, and rose to become one of the internationally most influential as well as controversial painters after 2000. The texts span the years from 1999 to 2017 and have been, in most cases, long out of print or difficult to reach. Brought together for the first time, Butzer’s writings form a concise account of his artistic thinking. The book offers thus an intimate and personal insight into his painterly formation and practice, particularly its relation to 20th century mass culture, to the history of painting, to poetry, or to »the regular utopia, what else« – making it an invaluable source of reference for both the scholarly and the passionate reader.

      André Butzer 1
    • Künstlerbuch von André Butzer herausgegeben von Christian Malycha und Josef Zekoff. Handgeknotete Broschur in Bütten. Design: Studio Martin Steiner mit einem Gedicht von Rainer Maria Rilke sowie handschriftlichen Anmerkungen und Übersetzung von Christian Malycha

      André Butzer - Tous mes adieux, alle meine Abschiede
    • André Butzer

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Linn has gathered a selection of press releases, letters, interviews and conversations, prose, and poetry by painter Butzer (born 1973). Cofounder of Academy Isotrop in Hamburg in the mid-'90s, and rose to become one of the internationally most influential and controversial painters after 2000.

      André Butzer
    • André Butzer - works on Paper 2001-2019

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      André Butzer is one of today’s most distinctive and influential painters. For the first time, this precious volume reveals a little-known side of his œuvre: 120 never-seen-before works on paper from 2001 until 2019. New and high-spirited scholarship sheds light upon his predominant themes and motives. Following his breakthrough works in the early 2000s, throughout the years, one is able to witness the artistic verve and intimacy, which bring forth his uncompromising mature style. »On paper«, Butzer says, »such things have more ease … like a note, they are more sporadic, incidental, faster«.

      André Butzer - works on Paper 2001-2019
    • André Butzer

      Werke auf Papier 2001–2019

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      André Butzer ist einer der unverwechselbarsten und international einflussreichsten Maler der Gegenwart. Anhand von 120 nie zuvor gesehenen Werken auf Papier von 2001 bis 2019 zeigt ihn dieser aufwendig gefertigte Band erstmals von einer nur wenig bekannten Seite. Neuste Forschungsbeiträge geben ein lebendiges Bild seiner wichtigsten Themen und es ist möglich, über die Jahre der künstlerischen Energie und Intimität bis hin zu seinem malerisch befreiten und reifen Stil zu folgen. »Auf Papier«, sagt Butzer, »sind die Dinge leichter … notizenhafter, sporadischer, beiläufiger, schneller«.

      André Butzer
    • Butzer

      • 24pages
      • 1 heure de lecture

      Künstlerbuch von André Butzer, herausgegeben von Christian Malycha und Josef Zekoff, erschienen im Harpune Verlag. Design: Studio Martin Steiner

      Butzer
    • Künstlerbuch mit 20 schwarz-weißen Original-Linolschnitten von André Butzer Broschur, 42 Seiten, 32x24 cm, Auflage 500 Erschienen 10/2009 ISBN 978-3-941601-08-6 Titel und Inhalt des originalgrafischen Buches mit 20 Linolschnitten zeigen es deutlich - in Butzers Lubok Spezial findet ein Kampf statt: Fläche gegen Linie, Linie gegen Fläche. Damit tritt weiß gegen schwarz an, ausgetragen auf ebendiesen 20 Linolschnitten. André Butzers provokant progressiver von ihm selbst als „Science Fiction Expressionismus“ bezeichneter Stil verarbeitet nicht nur Vorbilder wie Edvard Munch, Henri Matisse und Walt Disney, sondern präsentiert eine ganz eigene ironische Sicht auf die Kunst und die Welt.

      Die Fläche siegt in jedem Falle über die Linien (in der Malerei)