Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Timo Kieser

    Abc der Apotheken-Werbung
    Apothekenrecht
    Rechtliche Aspekte des Apothekenmarketings
    Pflichtschulung Datenschutz nach Art. 32, 39 Abs. 1 lit. b DSGVO
    Sonderabgaben als Steuern
    Notdienst-Retter
    • Notdienst-Retter

      Handbuch für Organisation und Praxis

      • 471pages
      • 17 heures de lecture

      Der nächste Notdienst kommt bestimmt Apotheker*innen im Notdienst sind meist ganz auf sich allein gestellt. Es gilt regulatorische Fragen zu lösen, schwierige Situationen kommunikativer Art zu meistern und pharmazeutische Kompetenz zu zeigen. Mit dem "Notdienst-Retter" an der Hand umschiffen Sie brenzlige Situationen und finden kreative Lösungen, wenn es um Dinge geht wie: Apotheken-, Arbeits- und Arzneimittelrecht: von der Festlegung der Dienstbereitschaft bis hin zur potenziell unterlassenen Hilfeleistung Organisation im Vorfeld: Klärung des Status quo der technischen Ausstattung, Notfalltelefonnummern, spezielle Bevorratung oder Verfügbarkeit des Botendienstes gelungene Kommunikation: mit Patienten und Ärzten - auch wenn es schwierig wird Sonderregeln bei der Rezeptbelieferung: Notdienstgebühr, Kontrahierungszwang, Rezepturen oder Substitution - nachts ist manches anders Einordnen von Krankheitssituationen: für schnelle und fundierte Entscheidungen zur adäquaten Versorgung der Patienten notdienstrelevante Arzneimittelgruppen: Basics und Besonderheiten wie Äquivalenzdosen, Beratungstipps oder Hinweise auf Leitlinien besondere Personengruppen: Versorgung von Schwangeren, Stillenden, Kindern und Senioren - wichtige Spezialinfos auf einen Blick Arzneimittelrisiken: Umgang mit häufigen und nicht so häufigen UAW - von Agranulozytose bis Serotonin-Syndrom Wichtige Arbeitshilfen wie Checklisten oder Tabellen zum schnellen Nachschlagen stehen zusätzlich als Download auf Online-PlusBase zur Verfügung. So gerüstet starten Sie entspannt in den nächsten Nacht- oder Notdienst! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Notdienst-Retter
    • Sonderabgaben als Steuern

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Der Autor zeigt auf, daß sich Steuer und Sonderabgabe nach der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts durch die haushaltstechnische Behandlung ihres Aufkommens unterscheiden: Ist es haushaltsflüchtig, liegt eine Sonderabgabe vor. Die Haushaltsflucht als Begriffsmerkmal der Sonderabgabe steht jedoch im Widerspruch zu der vom Bundesverfassungsgericht angenommenen Rezeption des Steuerbegriffs des § 1 RAO in die Verfassung. Denn nach dessen Regelungstradition kann auch eine haushaltsflüchtige Abgabe eine Steuer sein. Die Arbeit wagt daher eine dogmatische Neuorientierung der Sonderabgabenproblematik, indem sie den verfassungsrechtlichen Steuerbegriff weit faßt, die Sonderabgaben als einen Unterfall der Steuer begreift und sie der Finanzverfassung unterwirft.

      Sonderabgaben als Steuern
    • Datenschutz: neu! Datenschutz schützt Menschen – nicht Daten! Besonders sensibel sind Gesundheitsdaten. Das bleibt auch so mit Geltung der neuen Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai 2018 und des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes. In der Apotheke müssen Ihre Mitarbeiter die Vorschriften mit Leben füllen. Bringen Sie sie auf den aktuellen Stand! Die 2. Auflage der Pflichtschulung Datenschutz orientiert sich an der neuen Gesetzgebung . Sie zeigt den Mitarbeitern, wie sie Maßnahmen zur Datensicherheit umsetzen: von der Pflicht zur Verschwiegenheit über Rechte der Kunden auf Auskunft, Löschung oder Berichtigung ihrer Daten bis hin zur Vermeidung von Datenpannen. Unterweisen Sie mit dem Tischaufsteller einfach und direkt Ihr Personal. Bei Bedarf stehen die 37 PowerPoint-Folien, der Erläuterungstext und ein Teilnahmeformular auch als Download zur Verfügung.

      Pflichtschulung Datenschutz nach Art. 32, 39 Abs. 1 lit. b DSGVO
    • Apothekenrecht

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Eröffnung, Erweiterung und Betrieb einer Apotheke sind ebenso intensiv reglementiert wie der Abschluss von Heimversorgungsverträgen, der Versorgung von Krankenhäusern oder der Versand von Arzneimitteln. Das Buch stellt unter Einbeziehung einer Vielzahl von Gerichtsentscheidungen die wesentlichen apothekenrechtlichen Regelungen und Problemstellungen vor. Es richtet sich an Apotheker, die die rechtlichen Regelungen ihrer Berufsausübung näher kennen lernen möchten, aber auch an apothekenrechtlich interessierte Juristen.

      Apothekenrecht