Der Trend zu den eigenen vier Wänden bleibt stark. Eine Eigentumswohnung ist eine clevere Alternative zum freistehenden Eigenheim, da die Anschaffungskosten oft niedriger sind. Vermietung oder Wiederverkauf gestalten sich einfacher, da diese Objekte häufig in bevorzugten Stadtlagen liegen. Ob zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage, die Investition rechnet sich langfristig und dient zudem als zusätzliche Altersvorsorge, indem sie bereits vor der Rente Lebenshaltungskosten senkt. Die Zeit für Käufer ist günstig: Die Auswahl an gebrauchten und neuen Eigentumswohnungen ist größer denn je, was positive Effekte auf die Kaufpreise hat. Dennoch sollte der Kauf gut überlegt sein, da Eigentum Verpflichtungen mit sich bringt. Die Immobilienexperten Petra Breitsameter und Christian Grolik haben wichtige Punkte zusammengestellt, auf die Käufer achten sollten. Ihr Praxisratgeber bietet Unterstützung von der Auswahl über den Kauf bis zum späteren Unterhalt der Wohnung. Mit über 100 Seiten im handlichen A5-Format ist das Werk leicht verständlich und aktuell recherchiert. Es behandelt rechtliche Aspekte, Kosten vor und nach dem Kauf sowie die Finanzierung. Modellrechnungen und nützliche Checklisten helfen, Fallstricke zu vermeiden. Im Anhang finden sich ein Adressenverzeichnis und ein Glossar mit relevanten Begriffen aus der Immobilienwelt.
Petra Breitsameter Livres






Wer keine Lust mehr hat, seinen Vermieter zu bereichern und eine kluge Geldanlage sucht, sollte den Kauf einer Eigentumswohnung in Betracht ziehen. Bevor Sie jedoch einfach losziehen und eine Immobilie kaufen, ist es wichtig, genau zu prüfen, ob diese wirklich zu Ihnen passt. Dabei spielen nicht nur Lage, Zuschnitt und Ausstattung eine Rolle. Auch die Bewohnerstruktur des Hauses und die Entscheidungen der Hausgemeinschaft, etwa zur Balkon- oder Gartengestaltung, sind entscheidend. Die Autoren Petra Breitsameter und Christian Grolik zeigen Ihnen, wie Sie durch kluges Prüfen und Verhandeln Geld sparen können. In ihrem Ratgeber erfahren Sie, welche Kriterien Sie bei der Auswahl Ihres Wunschobjekts und der dazugehörigen Unterlagen beachten sollten, um spätere Schwachstellen zu vermeiden. Mit praktischen Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Hausverwaltung unterstützen sie Sie beim gesamten Prozess des Wohnungskaufs. Der Ratgeber begleitet Sie vom technischen Check der Wohnung über die Überprüfung der Unterlagen und Kostenkalkulation bis hin zu Kauf und Finanzierung. Besonders nützlich ist der Anhang, der ein Glossar mit wichtigen Begriffen, eine Liste der relevanten Paragraphen des WEG sowie interessante Adressen für Käufer enthält.
Die Verwaltung von Wohnungseigentum
Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer
Die Verwaltung von Wohnungseigentum stellt Laien und oftmals selbst Profis vor eine Reihe von Herausforderungen. Kompetent, fundiert und gleichsam übersichtlich aufbereitet erläutern die Experten für die Verwaltung von Wohnungseigentum Petra Breitsameter und Michael Grolik die wichtigsten Punkte und geben Antworten auf viele praktische Fragen. Welche Möglichkeiten gibt es, einen Verwalter zu bestellen oder abzuberufen? Wie hängen das Wohnungseigentumsgesetz, die notariellen Grundlagenurkunden und die Beschlussfassungen zusammen? Was muss bei der Einladung zur Eigentümerversammlung beachtet werden und wie wird diese durchgeführt? Was passiert, wenn Beschlüsse angefochten werden? Wie kann mit Beschlussanträgen zu den Themen bauliche Veränderungen und Modernisierungen verfahren werden? In dem praxisbezogenen Nachschlagewerk werden nicht nur die juristische und kaufmännische Verwaltung behandelt, sondern auch der komplexe Bereich der technischen Verwaltung wird ausführlich thematisiert.
Als Vermieter können Sie nun unnötige Kosten sparen, indem Sie Ihre Betriebskostenabrechnung selbst erstellen. In Zeiten steigender Kosten entstehen häufig Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern über die Abrechnung. Daher ist es entscheidend, eine rechtssichere und transparente Abrechnung vorzulegen, um Konflikte zu vermeiden. Die Beauftragung eines Fachmanns kann teuer sein. Ein neuer Ratgeber bietet Ihnen die Möglichkeit, eine korrekte Betriebskostenabrechnung eigenständig zu erstellen. Die Autoren, Petra Breitsameter und Christian Grolik, führen Sie leicht verständlich durch die relevanten Rechte und Vorschriften. Sie erläutern die wichtigsten Gesetze und Verordnungen, zeigen Stolperfallen auf und navigieren Sie durch den Paragraphendschungel. Zunächst werden grundlegende Definitionen und Unterschiede je nach Immobilienart behandelt, gefolgt von der Prüfung des Mietvertrages und der Unterscheidung zwischen umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Wärmekostenabrechnung sowie der Form und dem Aufbau der Abrechnung. Die Autoren begleiten Sie praxisnah bei der Erstellung der Abrechnungen, von Umlageschlüsseln bis zur Neuberechnung der Vorauszahlungen. Zudem werden mögliche Folgen der Abrechnung und häufige Fehlerquellen besprochen. Checklisten und nützliche Adressen runden das Angebot ab und machen den Ratgeber zu einem wertvollen Instrument für rechtssichere Abrechnungen.
Steigende Öl- und Gaspreise veranlassen Hausbesitzer und Mieter, über ihre Energiekosten nachzudenken und Möglichkeiten zur Senkung des Verbrauchs zu suchen. Während beim Kauf von Haushaltsgeräten der Energieverbrauch eine Rolle spielt, fehlten bisher Informationen über den energetischen Standard von Immobilien. Der Energieausweis soll dies ändern. Seit dem 1. Juli 2008 sind Hausbesitzer, die ihre Immobilie vermieten oder verkaufen möchten, verpflichtet, Interessenten einen Energieausweis vorzulegen. Dieser Ausweis ermöglicht eine objektive und bundesweit vergleichbare Einschätzung der Energieeffizienz von Gebäuden, sodass Käufer und Mieter erkennen können, ob ihr zukünftiges Zuhause umweltfreundlich und kostensparend ist oder hohe Heizkosten verursacht. In ihrem Ratgeber erklären die Autoren, was im Energieausweis festgehalten wird, wer ihn benötigt und welche Fristen zu beachten sind. Sie erläutern den Unterschied zwischen „bedarfsorientierten“ und „verbrauchsorientierten“ Ausweisen sowie deren Inhalte. Zudem wird die Energieeinsparverordnung (EnEV) verständlich erklärt, und es wird aufgezeigt, wo und zu welchen Kosten der Ausweis erhältlich ist. Auch die Konsequenzen für Verkäufer oder Vermieter ohne Ausweis werden thematisiert. Zukünftig werden Gebäude, die energiesparend und klimaschonend gebaut sind, besser vermarktbar sein als solche mit hohem Energieverbrauch, was einen Anreiz für umweltfreundliches Bauen schafft.
Deutsche Haus- und Wohnungseigentümer wissen mittlerweile, dass ihre Immobilien eine unschlagbare Anlagemöglichkeit sind, deren Wert in den letzten 40 Jahren erheblich gestiegen ist. Wer jedoch vermieten möchte, sieht sich zunehmend Risiken gegenüber: Mietnomaden, die unter Vorwänden einziehen und keine Miete zahlen, sind ein wachsendes Problem. Diese schädigen die Immobilien und verursachen finanzielle Verluste für die Vermieter. In Zeiten steigender Arbeitslosigkeit und Privatinsolvenzen zögern viele Eigentümer, ihre Immobilien zur Vermietung anzubieten, da es schwierig ist, geeignete Mieter zu finden. Ein engerer Rahmen für Wunschvorstellungen kann dazu führen, dass Immobilien in einem Mietermarkt nicht mehr vermietbar sind, was die Mietpreise in vielen Regionen drückt. Ein Ratgeber aus dem Bonner Fachverlag interna bietet professionelle Tipps, um Risiken bei der Mietersuche zu minimieren. Die Autoren, Petra Breitsameter und Christian Grolik, erfahrene Fachleute der Immobilien- und Hausverwaltungsbranche, erläutern entscheidende Fragen, die Vermieter Mietinteressenten stellen sollten, um eine profitable Beziehung zu gewährleisten. Zudem bieten sie zahlreiche Praxisbeispiele und Vorlagen, um die Rechte der Vermieter zu wahren.
Viele denken, ein Hausverwalter müsse Bauingenieur, Psychologe, Steuerberater und Jurist sein. Tatsächlich gibt es jedoch keine festgelegten Qualifikationen für diesen Beruf. Obwohl sich jeder durch eine Gewerbeanmeldung als Hausverwalter ausgeben kann, sind die Anforderungen an eine professionelle Hausverwaltung umfassend. Die Verantwortung ist groß, weshalb bei der Auswahl des Verwalters sorgfältig vorgegangen werden sollte. Für Eigentümer von Wohnungen oder Mietshäusern gestaltet sich die Suche nach einer geeigneten Hausverwaltung oft als mühsam, da viele nicht über die Kenntnisse des Tätigkeitsbereichs verfügen. Viele Aufgaben einer Hausverwaltung finden im Hintergrund statt und sind für die Eigentümer kaum nachvollziehbar. Dennoch ist die Arbeit einer professionellen Hausverwaltung entscheidend für den Erhalt und die Werthaltigkeit einer Immobilie. Ein praktischer Leitfaden bietet wertvolle Informationen über das gesetzliche und branchenübliche Tätigkeitsfeld von Hausverwaltungen und die Kriterien, die bei der Auswahl beachtet werden sollten. Checklisten und Tipps zur Vertragsgestaltung, Kontrollmöglichkeiten und Kündigung ergänzen diesen Ratgeber und unterstützen alle Eigentümer, die eine geeignete Hausverwaltung suchen.