Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelika Sennlaub

    Wohnen mit commons zwischen Zumutung und Chance
    Mahlzeiten wertschätzend gestalten
    • Mahlzeiten wertschätzend gestalten

      Blicke über den Tellerrand verändern die Gemeinschaftsverpflegung

      Das Buch „Mahlzeiten wertschätzend gestalten“ beschäftigt sich mit der Bedeutung und Wirkung von Verpflegungsangeboten. Planung und Gestaltung sollten Faktoren berücksichtigen, die letztendlich dafür sorgen, dass man sich auf eine Mahlzeit freut, dass sie schmeckt, als angenehm empfunden wird und dann auch zum Verweilen einlädt. Bei Menschen mit einem Unterstützungs- und Assistenzbedarf wird die Art und Weise des Angebots existenziell, denn es entscheidet mit darüber, ob überhaupt gegessen werden kann. Die wesentlichen Faktoren zu benennen, zu beschreiben und konkrete Empfehlungen für den Verpflegungsalltag unterschiedlicher Gästegruppen zu geben, ist Aufgabe dieses Buches der Hauswirtschaftsreihe.

      Mahlzeiten wertschätzend gestalten
    • Sind die Menschen bereit, ihren Besitz und ihr Eigentum zu teilen? Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Gemeinschaftseinrichtungen im Wohnalltag? Hat das Wohnen mit Commons Zukunft? Angelika Sennlaub stellt die Ergebnisse ihrer empirischen Studie den Erkenntnissen der Wohn- und Common-Property-Forschung gegenüber: Die Bereitschaft von Bewohnern, mit Commons umzugehen, kann durch eine gezielte Planung und ein bewusstes Miteinander entscheidend beeinflusst werden. Das Buch gibt konkrete Hinweise, die es Architekt(inn)en und Planer(innen) aus Politik und Verwaltung aber auch Bewohner(inne)n erleichtert, das Wohnen mit Commons zu verwirklichen. Die Chancen für eine zukünftige Wohngestaltung, die im Wohnen mit Commons liegen, können damit nachhaltig genutzt werden.

      Wohnen mit commons zwischen Zumutung und Chance