Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian T. Furtak

    Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union
    Lernziel Europa
    Demokratische Regierungssysteme
    Nichtstaatliche Akteure in den internationalen Beziehungen
    Die Europäische Union
    Internationale Organisationen
    • Internationale Organisationen

      Staatliche und nichtstaatliche Organisationen in der Weltpolitik

      • 480pages
      • 17 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Lehrbuch gibt Dozentinnen und Dozenten sowie insbesondere Studierenden eines sozial-, geistes- oder rechtswissenschaftlichen Studiums einen detaillierten Einblick in das Thema internationale Organisationen. Der Text stellt Entstehung und Entwicklung, Ziele und Grundsätze, Organisationsstruktur und Finanzierung sowie Aktionsfelder von neun staatlichen (UNO, AU, ASEAN, EU, OAS, Europarat, NATO, OSZE, WTO) sowie acht nichtstaatlichen internationalen Organisationen (Amnesty International, Human Rights Watch, Greenpeace, WWF, IKRK, Ärzte ohne Grenzen, CARE International, Oxfam) fundiert, übersichtlich und verständlich dar. Der Band eignet sich besonders als Nachschlagewerk, zur Vorbereitung auf Referate und Prüfungen sowie als Grundlage für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten.

      Internationale Organisationen
    • Die Europäische Union

      Eine Einführung

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch bietet eine klare Einführung in die Europäische Union und erklärt den Staatenverbund, der das Leben von über 400 Millionen Menschen prägt. Studierende können ihr Wissen mit zusätzlichen Fragen in der Springer Nature Flashcards-App überprüfen.

      Die Europäische Union
    • Demokratische Regierungssysteme

      Eine Einführung

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Das Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Einblick in demokratische Regierungssysteme. Exemplarisch werden die Regierungssysteme von Großbritannien, Frankreich und den USA behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktion von Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament in diesen Ländern. Über die Darstellung parlamentarischer, präsidentieller und semi-präsidentieller Demokratien hinaus werden Variationen dieser Typen an Hand von Beispielen erläutert. 

      Demokratische Regierungssysteme
    • Lernziel Europa

      Integrationsfelder und -prozesse

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Dieser Sammelband beleuchtet in 15 Beiträgen die Vielfalt der Europäischen Union (EU), ihrer Politik und Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven heraus. Dabei zeichnet er sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus: Die Beiträge entstammen der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaft und sind drei thematischen Blöcken zugeordnet. Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der EU gelegt. Der zweite Teil befasst sich mit einigen für das Zusammenwachsen Europas wichtigen Politikfeldern der EU. Im dritten Teil wird mit «Management» ein Handlungsbereich thematisiert, der in Europa-Studien bislang kaum untersucht wurde. Die überwiegende Zahl der an dieser Publikation beteiligten Autorinnen und Autoren lehren an Hochschulen und Universitäten in Deutschland.

      Lernziel Europa
    • Den Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) kommt in den letzten zwei Jahrzehnten eine wachsende Bedeutung zu. Dies gilt auch für die NGOs, die an der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung der supranationalen Organe der Europäischen Union (EU) aktiv mitwirken. Die Studie, die in die theoretische Diskussion der Internationalen Beziehungen und der Verbandsforschung eingebunden ist und auf umfangreichen quantitativen und qualitativen Erhebungen basiert, untersucht die Strukturen, die Beteiligungsmöglichkeiten und den Einfluß der sich auf EU-Ebene in den Bereichen Entwicklungs- und humanitäre Hilfe, Menschenrechte und Umweltschutz engagierenden NGOs. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Charakteristika und Variablen der Einflußnahme dieser Organisationen sowie deren Beziehungen zu den EUOrganen, insbesondere zur Europäischen Kommission und zum Europäischen Parlament. Nach Überlegungen zu den künftigen Beziehungen zwischen NGOs und EU wird – vor dem Hintergrund eines zu konstatierenden Demokratiedefizits der EU – auch die Frage aufgeworfen, inwieweit NGOs einen Beitrag zur Demokratisierung der EU zu leisten vermögen.

      Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union