Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manuel Franzmann

    Gemeinwohl in der Krise?
    Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft
    Säkularisierter Glaube
    Religiosität in der säkularisierten Welt
    • Das vorliegende Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Tagung, die im März 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattfand. Die durchgängige Interessantheit der Vorträge und Diskussionen motivierte die Herausgeber, diese einem breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen. In diesem Sammelband sind nicht alle Vorträge abgedruckt; zwei Autoren haben ihre Beiträge zudem inhaltlich stark überarbeitet. Die Diskussionen wurden, wo möglich, in die Einleitung integriert, um die gegenwärtige Debatte um das Säkularisierungsparadigma zu reflektieren. Die Autoren setzen sich aus erfahrenen Religionssoziologen, die sich seit Jahren mit der Säkularisierungstheorie beschäftigen, sowie jungen Soziologen und Historikern zusammen, die zu diesem Thema in Habilitations-, Promotions- oder Magisterarbeiten forschen. Die Tagung fand in Deutsch und Englisch statt, entsprechend sind die Beiträge in der jeweiligen Sprache verfasst; eine Kurzzusammenfassung in der anderen Sprache befindet sich am Ende des Bandes. Die Entstehung dieses Buches ist auch den Unterstützern zu verdanken, die die Tagung finanziell, durch Sachspenden oder durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten gefördert haben, einschließlich der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V.

      Religiosität in der säkularisierten Welt
    • Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.

      Säkularisierter Glaube
    • Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer »Krise der Arbeitsgesellschaft« in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende »Antithese« zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der »aktivierenden Arbeitsmarktpolitik«, das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine »Wiederkehr des Verdrängten« eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags. Enthält Beiträge von Olaf Behrend, Eva Daniels, Thomas Franke, Manuel Franzmann, Achim Greser, Heribert Lenz, Matthias Jung, Ingmar Kumpmann, Jörn Lamla, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Matthias Müller, Ulrich Oevermann, Michael Opielka, Andé Presse, Gerhard Schildt, Ariadne Sondermann, Johannes Suciu, Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs, Georg Vobruba, Götz W. Werner.

      Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft
    • Gemeinwohl in der Krise?

      Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft

      • 480pages
      • 17 heures de lecture
      Gemeinwohl in der Krise?