Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Loi c. Wacquant

    1 janvier 1960

    Loïc Wacquant est un sociologue dont le travail explore la pauvreté urbaine, les inégalités raciales et le corps. Il combine de manière unique la théorie sociale avec une recherche ethnographique rigoureuse pour éclairer l'interaction complexe entre les structures sociales et l'expérience individuelle. La recherche de Wacquant découle souvent d'une étude de terrain approfondie, cherchant à révéler les mécanismes sous-jacents qui façonnent la vie urbaine et perpétuent les systèmes de contrôle social et de désavantage. Son approche distinctive offre des perspectives critiques sur les réalités vécues par les communautés marginalisées.

    Bourdieu in the City
    Body & Soul
    Urban Outcasts
    Punishing the Poor
    Prisons of Poverty
    The Invention of the 'Underclass'
    • The Invention of the 'Underclass'

      • 180pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      At century's close, American social scientists, policy analysts, philanthropists and politicians became obsessed with a fearsome and mysterious new group said to be ravaging the ghetto: the urban “underclass.” Soon the scarecrow category and its demonic imagery were exported to the United Kingdom and continental Europe and agitated the international study of exclusion in the postindustrial metropolis. In this punchy book, Loïc Wacquant retraces the invention and metamorphoses of this racialized folk devil, from the structural conception of Swedish economist Gunnar Myrdal to the behavioral notion of Washington think-tank experts to the neo-ecological formulation of sociologist William Julius Wilson. He uncovers the springs of the sudden irruption, accelerated circulation, and abrupt evaporation of the “underclass” from public debate, and reflects on the implications for the social epistemology of urban marginality. What accounts for the “lemming effect” that drew a generation of scholars of race and poverty over a scientific cliff? What are the conditions for the formation and bursting of “conceptual speculative bubbles”? What is the role of think tanks, journalism, and politics in imposing “turnkey problematics” upon social researchers? What are the special quandaries posed by the naming of dispossessed and dishonored populations in scientific discourse and how can we reformulate the explosive question of “race” to avoid these troubles? Answering these questions constitutes an exacting exercise in epistemic reflexivity in the tradition of Bachelard, Canguilhem and Bourdieu, and it issues in a clarion call for social scientists to defend their intellectual autonomy against the encroachments of outside powers, be they state officials, the media, think tanks, or philanthropic organizations. Compact, meticulous and forcefully argued, this study in the politics of social science knowledge will be of great interest to students and scholars in sociology, anthropology, urban studies, ethnic studies, geography, intellectual history, the philosophy of science and public policy

      The Invention of the 'Underclass'
    • In this title, the author examines how penal policies emanating from the United States have spread thoughout the world. The author argues that the policies have their roots in a network of Reagan-era conservative think tanks, which used them as weapons in their crusade to dismantle the welfare state and, in effect, criminalise poverty.

      Prisons of Poverty
    • A sociologist explains how over the past two decades neoliberal societies have sought to control the poor through a combination of penal sanction and welfare supervision.

      Punishing the Poor
    • Urban Outcasts

      • 360pages
      • 13 heures de lecture
      3,6(15)Évaluer

      Breaking with the exoticizing cast of public discourse and conventional research, Urban Outcasts takes the reader inside the black ghetto of Chicago and the deindustrializing banlieue of Paris to discover that urban marginality is not everywhere the same.

      Urban Outcasts
    • Body & Soul

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      3,9(261)Évaluer

      Loïc Wacquant's Body and Soul melds Pierre Bourdieu's signal concept of habitus with Wacquant's ethnographic observations as an amateur boxer at a gym in Chicago's South Side. This updated edition features a new preface and postface that elaborate upon Bourdieu's theory of habitus, demonstrating the ways in which habitus anchors both the method and theory in the book and to provide a geneaology of the concept.

      Body & Soul
    • Loïc Wacquant presents a fresh interpretation of Pierre Bourdieu as an urban theorist, exploring the interplay of symbolic, social, and physical spaces in the postindustrial city. His work revitalizes urban studies, offering valuable insights for students and scholars across various disciplines, including sociology and geography.

      Bourdieu in the City
    • Exploring the complexities of race in contemporary society, this book delves into its role in historical events and current issues like slavery and police brutality. Through extensive comparative and historical research, the author, Loïc Wacquant, provides a clear and precise analysis, challenging prevailing notions and offering a fresh perspective on this contentious topic. The work aims to bring clarity and depth to the often emotionally charged discussions surrounding race, making it a significant contribution to social science discourse.

      Racial Domination
    • Boxen im amerikanischen Ghetto Loic Wacquant beschreibt die Kunst des Boxens und ihre sozialen Kontexte im schwarzen Ghetto der South Side von Chicago - aus einer Perspektive, die sich radikal der teilnehmenden Beobachtung verschreibt: Loic Wacquant tauchte während seines Promotionsstudiums an der University of Chicago für mehrere Jahre in die Szene eines lokalen Box-Clubs ein und unterwarf sich der strengen Disziplin der Boxer, die sowohl das Training selbst wie auch das gesamte Leben außerhalb des "Gyms" umfasst. Durch diese "beobachtende Teilnahme" erschloss er die soziale und sinnliche Logik eines Sports, den die meisten nur als mediale Großereignisse von Titelkämpfen kennen. Loïc Wacquant tauchte für mehrere Jahre in die Szene eines Box-Clubs im schwarzen Ghetto von Chicago ein. Was lediglich einen authentischen Zugang zu den Bewohnern des Ghettos ermöglichen sollte, wurde zu einer Leidenschaft. Drei bis sechs Mal pro Woche trainierte Wacquant mit den Amateuren des »Woodlawn Boys Club« und lernte dadurch nicht nur zu kämpfen, sondern auch zu empfinden und zu denken wie ein Boxer. Packend schildert er in seinen Aufzeichnungen das tägliche Leben im Gym, eine Boxveranstaltung im Ghetto und schließlich die eigene Teilnahme an den »Chicago Golden Gloves«, einem der bedeutendsten Amateur-Turniere der USA. Zugleich bleibt Wacquant immer auch Soziologe, der die analytische Distanz zum Gegenstand seiner Forschung wahrt.

      Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto
    • ''Leben für den Ring' ist ein Juwel. Ein Text, der seinen Platz finden wird neben Klassikern wie 'The Street Corner Society'. Ein Gedicht in Prosa, ein Werk in dem sich Weisheit und Liebe ergänzen: Ethnographie müsste geschrieben werden, wie dieses Buch, wären Ethnographen fähig, so zu schreiben.'§Zygmunt Baumann§§'Ein gutes Buch - dem zu empfehlen, der wirklich etwas über das Boxen wissen will!'§boxingpress.de§§'Wacquant lernte zu kämpfen, zu empfinden und zu denken wie ein Boxer. Und es gelingt ihm, dies kurzweilig darzustellen. Chapeau, Herr Soziologe!'§Badische Zeitung§§'Wacquants Bericht ist ein gelungenes Experiment. Über die Darstellung des Boxer-Milieus hinaus ermöglicht es Einsichten, die sich auch auf andere soziale Felder übertragen lassen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen.'§ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation schovat popis

      Leben für den Ring
    • Die Erfindung der »Unterklasse«

      Eine Studie zur Politik des Wissens

      In den Jahren von 1977 bis 1997 machte der Begriff »Unterklasse« in den USA eine steile Karriere, um dann genauso schnell wieder aus der Debatte zu verschwinden. In Reaktion auf Unruhen in den Großstädten wurde mit dieser Bezeichnung nicht die soziale Realität in den Armutsgettos analysiert, sondern ein rassifizierter Volksteufel konstruiert und zu einer Bedrohung für die Gesellschaft stilisiert. Beispielhaft analysiert Wacquant im Detail, wie es dazu kommen konnte, dass eine ganze Generation der Armuts und Rassismusforschung in den Bann einer solch schwammigen Begrifflichkeit gezogen werden konnte. Methodisch kombiniert er die Begriffsgeschichte von Reinhart Koselleck und die reflexive Soziologie von Pierre Bourdieu. Neben einer profunden Kritik des Rassismus und der Armutspolitik in der neoliberalen Ära liefert Wacquant damit einen allgemeinen Beitrag zur »Politik des Wissens« durch die Konstruktion und Verbreitung abwertender Begriffe.

      Die Erfindung der »Unterklasse«