Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Wilhelm Leibniz

    21. jún 1646 – 14. november 1716

    Gottfried Wilhelm Leibniz fut un polymathe et philosophe allemand dont l'influence s'étend aux mathématiques, à la philosophie, à la physique et à l'informatique. Il est considéré comme l'un des penseurs les plus importants du XVIIe siècle, ayant développé indépendamment le calcul infinitésimal avec une notation encore utilisée aujourd'hui. Les idées de Leibniz ont anticipé la logique moderne et la philosophie analytique, sa propre philosophie étant fondée sur le rationalisme et le raisonnement déductif. Bien que son œuvre vaste couvre de nombreux domaines, des mathématiques à la théologie, et ait été écrite en latin, en français et en allemand, une collection complète de ses écrits reste indisponible.

    Gottfried Wilhelm Leibniz
    Philosophischer Briefwechsel
    Monadologie
    1674¿1676. Infinitesimalmathematik
    Opuscules philosophiques choisis
    Schriften und Briefe zur Geschichte
    Metaphysische Abhandlung
    • 2022

      Monadologie

      Übersetzt in verständliches Deutsch

      "Die Monadologie endlich verständlich" bietet eine klare und zugängliche Einführung in Leibniz' Philosophie, ohne Fachjargon. Der Autor vereinfacht komplexe Gedanken und präsentiert sie in einem kreativen Stil. Leser können die Monadologie auf eine neue, verständliche Weise erleben.

      Monadologie
    • 2016

      Dans ces deux textes, l'auteur donne à comprendre les aspects centraux de sa pensée, notamment sur le principe du meilleur, de la notion d'expression, de la réhabilitation des formes substantielles et du finalisme, ainsi que sur le système de l'harmonie préétablie. ©Electre 2017

      Leibniz - discours de métaphysique, correspondance
    • 2009

      Die Monadologie ist einer der wichtigsten Texte des Philosophen Leibniz. Er fasst seine gesamte Lehre, besonders die Beschreibung der Welt auf der Grundlage seines rationalistischen Systems, zusammen. So ist auf engem Raum alles Wesentliche zur Leibnizschen Lehre versammelt, von der Idee der Monade bis hin zu einer rational begründeten Ethik. Neu vorgelegt wird hier eine ausführlich kommentierte Übersetzung. Sowohl der französische als auch der deutsche Text liegen darin vor, außerdem umfangreiche Erläuterungen und eine Literaturliste.

      Monadologie - Lehrsätze der Philosophie
    • 2008

      Ce volume rassemble environ 100 études et notes de 1674 à 1676 sur le calcul infinitésimal, majoritairement inédites. Il inclut des recherches théoriques, des extraits d'œuvres de mathématiciens célèbres et des discussions avec des contemporains. Leibniz y développe des méthodes fondamentales du calcul différentiel et intégral.

      1674¿1676. Infinitesimalmathematik
    • 2004
    • 2004

      Leibniz’ Abhandlungen, Briefe und Quellensammlungen zur Geschichte machen den größten Teil seines umfangreichen Nachlasses aus. Dennoch ist bislang wenig getan worden, diese Schriften zu erschließen und das weitgehend ungedruckte oder in den vorangegangenen Publikationen nur unzulänglich präsentierte Material der Forschung zugänglich zu machen. Die vorliegende Edition dokumentiert Leibniz’ Geschichtsauffassung und Historiographie anhand von 53 Schriften und Briefwechseln zu Geschichtsbegriff, Methodendiskussion und Quelleneditionen, zu Hilfswissenschaften und Organisation der Geschichtsforschung. Themen aus den Bereichen Rechtsgeschichte, Geschichtsphilosophie und Didaktik sind ebenso vertreten wie Arbeiten zu konkreten historischen Gegenständen, von der römischen Numismatik bis hin zur Welfengeschichte. Bei den parallel zu den originalsprachigen Texten abgedruckten Übersetzungen der 31 lateinischen Stücke handelt es sich mit einer Ausnahme um Erstübertragungen ins Deutsche. Ausführliche Erläuterungen und vier umfangreiche Register erschließen den Band, der Leibniz’ Wirken als Historiker in seiner ganzen Breite und Vielschichtigkeit deutlich werden läßt.

      Schriften und Briefe zur Geschichte
    • 2002

      Die Entdeckung Chinas als Hochkultur des fernen Ostens hat G. W. Leibniz intensiv verfolgt, begleitet, philosophisch reflektiert und aktiv mitzugestalten versucht; so markiert der in diesem Band vorgelegte, historisch-kritisch edierte „Discours sur la Theologie Naturelle des Chinois“ (1715/16) den Schluß - und Höhepunkt eines lebenslangen wissenschaftlich geprägten Interesses an China und nicht zuletzt eines unermüdlichen Versuches, eine fremde Kultur in ihrer ganzen Tiefe und Breite zu verstehen und sie mit der christlich-europäischen zu einer geistigen Synthese zu bringen. Um Leibnizens „Discours“ in dessen geistesgeschichtlicher Bedeutung und philosophisch-argumentativer Brillanz gerecht zu werden, sollten jedoch auch die in den engen Zusammenhang gehörigen Schriften, die dem „Discours“ zugrunde lagen und auf die Leibniz sich bezieht, angemessen berücksichtigt werden. Aus dieser Überlegung heraus sind diese Texte mit in die Edition aufgenommen.

      Discours sur la théologie naturelle des chinois