Informationen zum Titel: Wer in sozialen Berufen in Leitungsfunktionen aufrückt, empfindet die Anforderungen des Managements oftmals als fremd, hat Vorbehalte oder zu weit reichende Erwartungen. Dieses Buch stellt eine erprobte Methode des biografischen und methodischen Lernens vor, mit der sich ein Selbstverständnis entwickeln und ein erfolgreicher Lernprozess als persönliche Weiterentwicklung initiieren lässt. Arbeitsmittel sind das aus der Erzieherausbildung bekannte Vorgehen nach drei Entwicklungsaufgaben sowie das Lernen „aus der Praxis für die Praxis“ anhand (originärer) Geschichten. Der Band stellt 24 Texte mit Analysehilfen zur Verfügung. Informationen zur Reihe: Die Reihe Sozialmanagement wendet sich an Praktiker/innen und Fortbildungsteilnehmer/innen der Sozial- und Gesundheitsberufe, die sich über ihre fachliche Ausbildung hinaus weiter qualifizieren möchten oder müssen - in den Bereichen Planung und Organisation, Teamentwicklung, (Mitarbeiter-)Führung, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit oder Wirtschaftlichkeit. Die Bände eignen sich weitgehend für das Selbststudium, lassen sich als Nachschlagewerke nutzen und sind besonders gut als Lern- und Arbeitsbücher in entsprechenden Bildungsmaßnahmen einsetzbar.
Wilfried Berghoff Livres


Interkulturelle Pädagogik bedeutet, das Bewusstsein für das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft zu entwickeln und die Chancen der gegenseitigen Bereicherung in der Kulturbegegnung zu erkennen und zu nutzen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen interkulturellen Haltung ist für das pädagogische Personal in Tageseinrichtungen und Lehrkräfte an Schulen unerlässlich. Sprachförderung ist kein zeitlich begrenztes sonderpädagogisches Angebot für ausländische Kinder, sondern ein integraler Bestandteil der interkulturellen Erziehung. Sie erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Familien und anderen Erziehungsberechtigten. Sprachförderung findet ständig statt – sowohl bewusst und geplant als auch in alltäglichen Situationen, wobei der Kontakt zu anderen entscheidend ist. Es wird zwischen der Sprachförderung im normalen Alltagsleben und der gezielten Förderung in geplanten Sequenzen unterschieden. Für die systematische, nicht curricular orientierte Sprachförderung sollten alltägliche Aktivitäten genutzt werden, basierend auf den Sprachständen, die mithilfe von Entwicklungsbögen ermittelt werden. Die in diesem Kontext vorgestellte Kleeblattmethode hat sich als hilfreiches Werkzeug zur Planung von Fördereinheiten bewährt.