Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexa Färber

    Weltausstellung als Wissensmodus
    Laboratorium
    Hotel Berlin
    Stoffwechsel Berlin
    • Stoffwechsel Berlin

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      'Arm, aber sexy' – Berlins Affinität zur Krise schlägt sich in vielen Repräsentationen der Stadt nieder. Aber welche sozialen Positionen lassen sich in einer ökonomisch krisenhaften Stadt wie Berlin erreichen? Die Beiträge von Stoffwechsel Berlin widmen sich unterschiedlichen Alltagspraktiken urbaner Verortung. Zugleich reflektieren sie den besonderen Charakter Berlins und untersuchen die Stadt als Stoffwechsel von Materiellem und Immateriellem. Der Horizont der Beiträge reicht vom Mikrokosmos Berliner Pfandleihen bis zur transnationalen Zirkulation von Waren, Informationen und Atmosphären in Neuköllner Afro-Shops. Er umfasst Auseinandersetzungen um die Neugestaltung öffentlicher Räume ebenso wie die Einschreibung von Moscheevereinen in die Stadtlandschaft.

      Stoffwechsel Berlin
    • Laboratorium

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Hausarbeiten und Zwischenprüfungen schreiben, Projektutorien erdenken und abschließen, Exkursionsberichte verfassen - oder auch Texte selbst herausgeben: Dieser Band der Berliner Blätter stellt die schriftlichen Ergebnisse solcher studentischen Tätigkeiten vor. Dabei zeigen die Autoren und Autorinnen der hier versammelten Texte, Studierende des Instituts für Europäische Ethnologie, wie sie die Inhalte, Methoden und Problemstellungen des Faches umzusetzen wissen. Die Arbeiten zur Bedeutung von Familie, zum (Berliner) urbanen Raum, zu Konsumkulturen in der DDR wie zum deutsch-polnischen Grenzgebiet belegen, wie unterschiedliche qualitative und forschende Zugänge ausprobiert und angewendet werden. Das Institut wird hier zum studentischen Laboratorium.

      Laboratorium
    • Weltausstellung als Wissensmodus

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Wissen in der Spätmoderne ist problematisch geworden, folgt es deshalb auch neuen Produktionsmodi? Die Expo 2000 in Hannover ist in dieser ethnographischen Untersuchung der Schauplatz für die Thematisierung und Problematisierung von Wissen. Am Beispiel des marokkanischen Nationenpavillons und der Arbeit der Künstlergruppe BBM in der Themenparkausstellung „Wissen - Information - Kommunikation“ wird dargestellt, wie im Kontext der Weltausstellung Wissen als Ressource, als Modell und im/als Transfer hergestellt wird und wirkt. Darüber hinaus geht das Buch der Frage nach, wie sich ethnographische Wissensproduktion in diesem institutionellen Umfeld positioniert. Dabei verknüpft diese Studie drei Felder der Repräsentationsarbeit miteinander: Politik, Kunst und Wissenschaft.

      Weltausstellung als Wissensmodus