Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johanna Eleonore Weber

    Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie
    Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
    Enteignung jüdischen Vermögens
    Das Stresskonzept in Wissenschaft und Laientheorie
    Ärger
    Differentielle Psychologie - Persönlichkeitsforschung
    • Der Band ergänzt die Darstellung der Persönlichkeitstheorien um eine Einführung in grundlegende Methoden der Persönlichkeitsforschung und zentrale Inhaltsgebiete der Differentiellen Psychologie, die sich auf interindividuelle Unterschiede in Intelligenz und Leis­tung, Motivation, Affekt, Erwartungen und Überzeugungen sowie auf Aspekte des Sozialverhaltens beziehen. Die insgesamt zwölf Kapitel geben in verständlicher Sprache einen Überblick über grundlegende Methoden der Persönlichkeitsforschung und zentrale In­haltsgebiete, in denen interindividuelle Unterschiede erforscht werden. Dazu gehören interindividuelle Unterschiede in der Intelligenz, in Erwartungen und Überzeugungen, in Zielen und Motiven, in Emotionalität und Expressivität, in Selbstregulation und Selbstkontrolle sowie in Partnerwahl und Sexualverhalten als Beispiele für differenzielle Aspekte des Sozialverhaltens. Weitere Kapitel beziehen sich auf Geschlechtsunterschiede und auf die Frage nach dem Einfluss von Erbe und Umwelt auf interindividuelle Unterschiede. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch als Begleittext für ­einschlägige Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studium. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

      Differentielle Psychologie - Persönlichkeitsforschung
    • Ärger

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Ärger ist in der psychologischen Forschung im Vergleich zu anderen Emotionen wie Angst oder Trauer weitgehend vernachlässigt worden. Obwohl er in verschiedenen Forschungsbereichen wie der Emotions- und Aggressionsforschung sowie der psychosomatischen Forschung vorkommt, wird er oft nur im Kontext anderer Fragestellungen betrachtet. Es mangelt an spezifischen Analysen, die sich ausschließlich mit Ärger befassen, obwohl diese Emotion im Alltag häufig erlebt wird. Der vorliegende Band kombiniert Erkenntnisse aus den traditionellen Forschungsfeldern mit spezifischen Analysen zum Ärger. Es werden Fragen zu den Auslösern, situativen Faktoren und Reaktionen auf Ärger behandelt. Zudem wird untersucht, wie man mit Ärger umgeht, ob er Leidenschaft oder kalte Berechnung ist und welche Zusammenhänge zwischen Ärger, Selbstwert, Ehre und Stolz bestehen. Der Inhalt umfasst verschiedene Aspekte: Die physiologischen, expressiven, kognitiven und motivationalen Komponenten des Ärgers, seine Rolle in Aggressionstheorien, psychosomatische Risikofaktoren sowie Interventionsansätze. Des Weiteren werden ärgerauslösende Situationen und Formen der Ärgerreaktion analysiert. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Ärger werden thematisiert. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen Ärger und seine vielfältigen Facetten.

      Ärger
    • Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über theoretische und methodische Ansätze in der Persönlichkeits- und Differentiellen Psychologie. Es behandelt zentrale Dimensionen interindividueller Unterschiede sowie Persönlichkeitsunterschiede in den Bereichen Fähigkeiten, Kompetenzen, emotional-kognitive Aspekte und soziales Verhalten. Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen für zentrale Anwendungsgebiete der Psychologie wird aufgezeigt. Das Handbuch dient als Grundlage für Studierende und Fachvertreter der Psychologie und ist auch für Angehörige benachbarter Disziplinen sowie Berufspraktiker von Interesse, die sich einen Überblick über das Fachgebiet verschaffen oder gezielt Informationen zu spezifischen Themen suchen möchten. Die 56 Beiträge stammen von anerkannten Expertinnen und Experten, die in verständlicher Sprache einen Überblick über ihre Themen geben, aktuelle Entwicklungen darstellen und wichtige Quellen sowie weiterführende Literatur empfehlen. Insgesamt bietet das Handbuch einen umfassenden Einblick in die Persönlichkeitspsychologie und die Differentielle Psychologie für Studierende, Fachvertreter und Praktiker.

      Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie