Die Rechte der Sterbenden
Zwischen Euthanasie und Lebensverlängerung um jeden Preis






Zwischen Euthanasie und Lebensverlängerung um jeden Preis
Die zentrale Aussage des Buches thematisiert die Komplexität des Lebens und die Art und Weise, wie Menschen ihre Erfahrungen und Entscheidungen reflektieren. Es wird erörtert, wie wir in der Gegenwart leben, während wir gleichzeitig versuchen, die Vergangenheit zu begreifen und daraus zu lernen. Der Autor bietet tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und regt zur Selbstreflexion an, indem er die Leser dazu einlädt, ihre eigene Lebensgeschichte und deren Bedeutung zu hinterfragen.
Die Lehre von der Organisation von Lehr-Lernprozessen umfasst nicht nur Grundkenntnisse der allgemeinen Didaktik. Sie differenziert sich aus in viele Fach-Didaktiken. Zu Recht, denn verschiedene Lernsituationen und Lernanlässe bedürfen unterschiedlicher curricularer Konzepte. Für Lehr-Lernprozesse mit Menschen in Krisen bedarf es besonderer Überlegungen der Krisenpädagogik mit einer eigenen Didaktik. Die subjektive Betroffenheit, die offenen Wunden und die noch ungeklärte Situation brauchen Konzepte, in denen der Einzelne in seinem Leiden wahrgenommen, in der Gemeinsamkeit der Gruppe Stützung, Suchbewegungen erfahren und zu einem neuen Leben gelangen kann. Leidenszeiten sind Herausforderungen an den leidenden Menschen, an Selbsthilfegruppen und an den pädagogischen Leiter wie auch an die Hilfesysteme. Die Organisation und Gestaltung derartiger Lernprozesse ist ein Kunstwerk. Über 30 Jahre Erfahrung in der Gestaltung von Krisen-Lehr-Lernprozessen fließen in dieses Buch ein. Eine Fülle von Möglichkeiten werden aufgezeigt, um Krisen-Lernprozesse zu gestalten, sei es in Selbsthilfegruppen oder für Seminarangebote. Diese werden abgeleitet von didaktischen Modellen und vom künstlerischen Prozess selbst. Die vielfältigen Anregungen werden zu einer Fundgrube und sind für grundsätzliche didaktische Überlegungen wertvoll. Ein lebendiges Lernen an Lebenssituationen ist für die gestaltenden Sozialpädagogen, Lehrer und Erwachsenenbildner bedeutsam, um sich auf solche Gestaltungsprozesse einlassen zu können. Ein Krisenlernprozess wird als Lehrerzählung exemplarisch vorgestellt und curricular ausgewertet. Sieben Künste des Lehrens fassen die didaktischen Überlegungen verdichtend zusammen.
Begleitung zu würdevollem Sterben und heilender Trauer
Sterben, Tod und Trauer sind schicksalhafte Ereignisse, die wir nie ganz begreifen und nicht auf einfache Weise erschließen können. Dennoch bestimmen sie unser Leben, unsere Gedanken, Ängste und Hoffnungen. Nachdenken lohnt sich, weil uns dadurch Zugang zu diesem Geheimnis eröffnet wird und wir viel über das Leben lernen können. Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verbunden mit Alltagspraxis der Begleitung von Sterbenden und Trauernden und das in einer verständlichen und abwechslungsreichen Sprache. Unmittelbar Betroffene wie auch Ehrenamtlich und Professionelle in der Hospizarbeit und Palliative Care werden von den wissenschaftlich angereicherten Erfahrungsschätzen profitieren. - wissenschaftlich fundiert - verständlich - praxisnah
IM DIALOG MIT STERBENDENEinsame und verstehende Begleitung SterbenderRichtig hinhören, das Richtige sagen und einfühlsam reagieren ist in der Sterbebegleitung oft sehr schwierig.Dieses E-Book bietet einfühlsame Hilfestellungen für Abschiedsrituale, für die richtige Deutung nonverbaler Signale und Gesprächsanregungen für vertrauensvolle Beziehungen in der Sterbebegleitung.Interessant für Pflegende, Mitarbeiter in der Sterbebegleitung, Hospizhelfer oder Ärzte. Sowie für alle, die sich mit diesem Thema auseinander setzen möchten.