Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner M. Ruschke

    Clemens Theodor Perthes (1809 - 1867) und das Fortwirken seines diakonischen Wollens im Evangelischen Perthes-Werk
    Aufgaben der Altenheimseelsorge
    Entstehung und Ausführung der Diastasentheologie in Karl Barths zweitem "Römerbrief"
    Einer trage des anderen Last
    Spannungsfelder heutiger Diakonie
    Pest, Cholera und Corona in der Belletristik
    • Epidemien bedrohen seit jeher das Leben Einzelner und verunsichern das gesellschaftliche Miteinander. In derart krisenhaften Zeiten brechen Spannungen und Gegensätze auf, blüht Egoismus und bewährt sich Gemeinsinn, zerbrechen Glaubensgewissheiten und tröstet religiöse Hoffnung. Epidemien sind ein Härtetest für die Tragfähigkeit ethischer Überzeugungen. Für all das bietet die Belletristik beachtenswerte Beispiele. Das veranschaulichen die vorgestellten zwanzig bedeutenden Werke, zwölf davon aus dem 20. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie mit ihren gelegentlich problematischen Einschränkungen wird zugleich vor allem für den Raum der Kirchen gefragt, wie in vergleichbaren Krisen angemessener und überzeugender geredet und gehandelt werden kann.

      Pest, Cholera und Corona in der Belletristik
    • Spannungsfelder heutiger Diakonie

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Diakonische Arbeit heute geschieht im Spannungsfeld von Fachlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Christlichkeit. Die Beiträge dieses Bandes erfragen, was das konkret für einzelne diakonische Arbeitsfelder bedeutet. Betrachtet werden etwa das Verhältnis von Diakonie und Kirche oder von Diakonie und Theologie, das christliche Profil von Diakonie, Lohngerechtigkeit, Fundraising, Grundprobleme stationärer Altenhilfe, Aufgaben von Altenheimseelsorge, ethische Fragen am Lebensende oder Ehrenamtlichkeit. Die Arbeiten reflektieren diakonische Praxis und wollen zu ihrer theologischen Profilierung beitragen. Sie sind getragen von der Überzeugung, dass die Diakonie nur dann auf dem Sozialmarkt eine Überlebenschance und eine Überlebensberechtigung hat, wenn sie sich durchgehend und erkennbar christlich profiliert.

      Spannungsfelder heutiger Diakonie