Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tanja Keller

    1 janvier 1975
    Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen
    Lieblings-Projekte für die Krippe
    Bundesurlaubsgesetz
    Das gemeinsame Sorgerecht nach der Kindschaftsrechtsreform
    • Das Werk erläutert kompetent und in verständlicher Weise die rechtlichen Grundlagen und Ausgestaltungen der gemeinsamen Sorge sowie das gerichtliche Verfahren. Aktuelle und praxisrelevante Problemstellungen - z. B. die Alleinentscheidungsbefugnis - werden ausführlich behandelt. Fallbeispiele und Formulierungsvorschläge geben Ihnen wichtige Hilfen für die tägliche Praxis. Das Werk dient allen mit sorgerechtlichen Fragen befassten Personenkreisen - seien es Berater oder Betroffene - als Leitfaden durch das neue Recht der gemeinsamen Sorge.

      Das gemeinsame Sorgerecht nach der Kindschaftsrechtsreform
    • Bundesurlaubsgesetz

      Basiskommentar zum BurlG

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Bundesurlaubsgesetz
    • Praxisbuch für ErzieherInnen in Kita und Krippe; Altersgruppe 1–3 Jahre +++ Krippenkinder ganzheitlich und in allen Bildungsbereichen zu fördern, funktioniert auch ohne großen Vorbereitungsaufwand! Den nimmt Ihnen dieses Praxisbuch ab: Die unkomplizierten Projekte zu spannenden Themen (Bauernhof, Wald, Wiese, Zoo, Stadt, Verkehr, Einkaufen) ziehen sich wie ein roter Faden durch den Krippen-Alltag. Das Thema Bauernhof z. B. finden die Kinder im Tagesablauf immer wieder: als Tiere-Kreisspiel am Morgen, als Lied zwischendurch und als Gangarten-Spiel in der Bewegungsphase. Auch bei der Auswahl aus den vielen Angeboten verlieren Sie nicht den Faden, denn in jedem Kapitel zeigen praktische Übersichtstabellen, welche Entwicklungs- bzw. Bildungsbereiche gefördert werden – etwa Motorik, Sozialkompetenz, Körperwahrnehmung oder Sprachentwicklung. Die Kapitel sind nach typischen Alltagssituationen geordnet: im Kreis bzw. am Tisch, beim Turnen und Bewegen, draußen und unterwegs, als Ritual oder Kreativangebot. Praktische Vorlagen zur Dokumentation – Elternbriefe und Portfolio-Vorlagen – sowie farbige Bildkarten sind ebenfalls enthalten. So laufen die Projekte in Kita, Krippe und Tagespflege wie am Schnürchen!

      Lieblings-Projekte für die Krippe
    • Informationsvisualisierungen, also computerunterstützte, interaktive, räumlich-visuelle Repräsentationen abstrakter Daten, wurden bisher hauptsächlich für visuelles Information Retrieval genutzt. Das Buch untersucht, ob diese Visualisierungen auch für den Wissenserwerb über abstrakte Daten und Datenstrukturen geeignet sind und wie sie gestaltet werden sollten, um didaktisches Potenzial zu entfalten. Insbesondere werden die Gestaltungsparameter Dimensionalität (2D vs. 3D) und Chromatik (monochrom vs. polychrom) betrachtet. Die Forschungsfragen werden kognitionspsychologisch analysiert. In einem Experiment wurden vier Varianten von Informationsvisualisierungen, die aus den Faktoren Dimensionalität und Chromatik resultieren, einer rein textbasierten Informationsdarstellung gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Informationsvisualisierungen im Allgemeinen zu einem größeren Wissenserwerb führen als textbasierte Darstellungen. Zudem wurde das lernförderliche Design hinsichtlich der Dimensionalität und Chromatik untersucht. Die Analyse ergab einen signifikanten Haupteffekt für Dimensionalität zugunsten zweidimensionaler Visualisierungen sowie einen tendenziellen Haupteffekt für Chromatik zugunsten polychromer Repräsentationen. Die empirischen Ergebnisse werden im Kontext der zentralen Komponenten des theoretischen Rahmens diskutiert.

      Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen