Andreas Furrer Livres






Legal Tech
Die wichtigsten Begriffe - Le termes les plus importants Glossar - Glossaire
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
In der Erlasssammlung „Gütertransport- und Logistikrecht“ sind alle für die Schweiz relevanten Rechtsquellen abgedruckt. Erfasst sind die einschlägigen völkerrechtlichen Abkommen, die für die Schweiz massgeblichen europarechtlichen Regelungen, die Rechtsnormen des schweizerischen Rechts, die Normen internationaler privater Organisationen sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wichtigsten Anbieter. Dieser umfassende Ansatz erlaubt ein schnelles Auffinden der betreffenden Rechtstexte und ermöglicht den Rechtsanwendern eine effiziente Überprüfung von Verträgen und allfälligen Rechtsansprüchen. Die Erlasssammlung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker.
Die Wurzeln des Diskurses über das Europäische Privatrecht reichen zurück in die Sechzigerjahre. Dieser Diskurs wurde neu befruchtet durch die Europäische Kommission, die seit 2001 die Entwicklung eines kohärenten Privatrechts fördert. Der vorliegende Sammelband enthält Aufsätze und Diskussionsbeiträge, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Workshopsreihe der Forschungsstelle für Internationalisiertes und Europäisiertes Privatrecht in Luzern entstanden sind. Referenten aus der EU und der Schweiz diskutieren diese Entwicklung kontrovers. Die verschiedenen Beiträge zeigen, wie heute das Europäische Privatrecht einen weiten Bereich des Privatrechts durchdringt und beeinflusst. Auch die Rückwirkungen auf das schweizerische Recht werden kritisch hinterfragt. Dabei wird deutlich, wie diese Entwicklung an den Grundfesten der Privatrechtsdogmatik rüttelt. Der Sammelband richtet sich an alle Juristinnen und Juristen, die sich Gedanken über die zukünftige Entwicklung des Privatrechts machen.
Ein zentrales Element umweltrechtlicher Instrumente bildet die Einbeziehung der Wirtschaftsteilnehmer in die umweltrechtliche Zielverwirklichung mit der Folge einer Rückübertragung von Regelungsverantwortung an Private. Die vorliegende Studie untersucht diese Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Implikationen anhand der Rechtslage in der EU und unter Berücksichtigung der Diskussion in Deutschland am Beispiel der Umweltvereinbarung, der technischen Normung sowie des Umwelthaftungsrechts. Schliesslich wird auf die Bedeutung dieser gemeinschaftsrechtlichen Entwicklung für die entsprechenden Instrumente des schweizerischen Rechts unabhängig der zukünftigen integrationspolitischen Strategie der Schweiz verwiesen.
reflektieren – interpretieren – realisieren
Architektur von A. Furrer und Partner, 1979–2018
Das Berner Architekturbüro A. Furrer und Partner hat sich in den 40 Jahren seiner erfolgreichen Bautätigkeit durch konstant hohe Qualitätsansprüche, eine gestalterisch unprätentiöse und zeitlose Architektursprache und die sorgfältige Anwendung der zur Verfügung stehenden technischen und baulichen Möglichkeiten ausgezeichnet. Die Vielfalt der ausgeführten Bauaufgaben ist gross: von der Umgestaltung des historischen Bärengrabens in ein zeitgemässes Tiergehege über Umbauten von Privathäusern und Hochschulgebäuden bis zu Neubauten wie jenem für das Medienhaus Stämpfli AG. Die Berücksichtigung funktionaler Zusammenhänge und die örtlichen Gegebenheiten sowie deren Lesart standen dabei stets im Fokus der architektonischen Auseinandersetzung. Bei Umbauten war zudem immer der originale Bestand zentrale Quelle der Projektentwicklung. Diese Monografie präsentiert umfassend mit Fotografien, Zeichnungen und Plänen 16 ausgeführte Projekte in Bern und Umgebung, die einerseits die Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit widerspiegeln und andererseits Entwürfe nach zeitunabhängigen Kriterien darstellen. Abgerundet wird der Band durch einen Essay des Kunst- und Architekturhistorikers Michael Hanak.
