Die Buchanmerkung behandelt aktuelle Themen der Immobilienwertermittlung, einschließlich Transparenz im Grundstücksmarkt, statistische Herausforderungen, Praxisaspekte der ImmoWertA und die novellierte BelWertV sowie vollständige Textfassungen der relevanten Verordnungen.
Dirk Noosten Livres






Netzplantechnik
- 193pages
- 7 heures de lecture
Der Planung, Steuerung und Überwachung von Bauprojekten kommt mit zunehmender Größe eine wachsende Bedeutung zu. Für sehr komplexe Abläufe mit vielen Abhängigkeiten bieten sich Netzpläne an. Das grundlegende Verständnis der Netzplantechnik ist Voraussetzung für die fehlerfreie Anwendung von Projektmanagement-Software. Das Werk führt detailliert in die Technik der Netzplanerstellung und das zeitliche Management von Bauprojekten ein. Eine Umfangreiche Sammlung von Beispiel- und Lösungsaufgaben runden das Werk ab.
Gesamtleitung von Bauten
Ein Leitfaden zur Projektabwicklung. Ausgabe Deutschland
Die Verwirklichung von Bauvorhaben ist ein sehr komplexer Vorgang. Das vorliegende Buch beschreibt umfassend alle relevanten Aspekte des gesamten Bauprozesses – von der ersten Idee bis zur Nutzung des Gebäudes – methodisch und an Beispielen in mehr als 100 Abbildungen. Es bezieht systematisch alle anerkannten Regeln der Technik und die aktuelle Gesetzgebung mit ein. Ein Schwerpunkt ist die Rolle der verantwortlichen Gesamtleiter bzw. Projektleiter eines Bauvorhabens, mit dem Ziel, deren organisatorische und methodische Kompetenzen zu fördern. Die detaillierte Darstellung der Führungs- und Koordinationsarbeit ermöglicht es, risikoarme Entscheidungen zu treffen. Das Buch ist ein umfassendes Standardwerk für den gesamten Bauprozess, ein ideales Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architektinnen und Ingenieure in Ausbildung und Praxis. Gleichzeitig zeigt es Bauherren die anspruchsvolle Arbeit der Planer auf. Die Ausgabe Deutschland berücksichtigt die derzeit gültigen deutschen Normen und Gesetze. Dazu gehören u. a. die Vergabeund Vertragsordnung für Bauleistungen Teile A und B (VOB/A und VOB/B), die DIN-Normen, die Landesbauordnungen (LBauO), die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO).
Dieses Fachbuch führt Baupraktiker in die Thematik der Investitionsrechnung ein und berücksichtigt dabei besonders Fragestellungen aus der Bau- und Immobilienbranche. Die Investitionsrechnung spielt auch für Bauingenieure, Architekten, Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkt Bauwesen und für Immobilienwirte eine wichtige Rolle. Sie findet ihren Niederschlag in zahlreichen Themengebieten wie z. B. der Immobilienfinanzierung, Lebenszyklusberechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Immobilienbewertung und dynamischen Kostenvergleichsrechnung.
Bewertung von Immobilien
23. Symposium für Immobilienbewertung
Der Tagungsband zum 23. Symposium für Immobilienbewertung in OWL beschäftigt sich mit speziellen Themen der Verkehrswertermittlung sowie aktuellen Entwicklungen in der Bewertungspraxis und auf dem Immobilienmarkt: Ein Schwerpunktthema ist die interdisziplinäre Wertermittlung von älteren und denkmalgeschützten Gebäuden. Zunächst wird dargestellt, wie Schadstoffe in Gebäuden aufgespürt und bei der Verkehrswertermittlung berücksichtigt werden können. Sodann werden die Wertermittlung im gewöhnlichen und ungewöhnlichen Geschäftsverkehr sowie die Bewertung von Spezialimmobilien wie denkmalgeschützte Kirchen, Schlösser und Gärten behandelt. Ein Plädoyer soll sowohl an die Notwendigkeit eines bundesweit einheitlichen Vorgehens bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten, als auch an die Einhaltung der Systemtreue innerhalb des Bewertungsmodells erinnern. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass die Immobilienbewertung nicht auf eine Rechenaufgabe reduziert werden kann, sondern stets das sachverständige Wissen eines Experten erfordert. Schließlich werden die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Immobilienmarktes in OWL, NRW und Deutschland vorgestellt.
Bei allen Fragen rund um die private Bau- und Immobilienfinanzierung unterstützt dieses Werk den Planer als Berater des Bauherren. Dabei werden Begrifflichkeiten der Baufinanzierung erläutert, Darlehensformen und Regelungen in Darlehensverträgen besprochen, Haushaltspläne aufgestellt und verschiedene Finanzierungsbausteine erklärt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben vertiefen die Thematik.
Ratgeber Immobilienauswahl
Suchen - beurteilen - kaufen
Dieses Buch hilft bei der Suche und Auswahl einer Immobilie: Wie groß sollte die Immobilie sein? Welcher Immobilientyp kommt für mich infrage? Worauf ist bei der Auswahl des Grundstücks zu achten? Welche Objektunterlagen sollte ich einsehen? Wie beurteile ich die Bausubstanz? Auf welche Baumängel sollte ich besonders achten? Wo kann ich nach geeigneten Immobilien suchen?
Dieses Buch hilft bei der wichtigen Frage nach der Finanzierung: Wie stelle ich einen Haushaltsplan auf? Wie berechne ich die monatliche Belastung? Mit welchen Nebenkosten muss ich rechnen? Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Nach wie vielen Jahren bin ich schuldenfrei? Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Kredite gibt es? Was bedeuten die vielen Finanzbegriffe?
Für Bauunternehmen stellt die Unterdeckung Allgemeiner Geschäftskosten durch auftraggeberseitig verursachte Bauablaufstörungen ein bedeutendes Problem dar. In der baubetrieblichen und baujuristischen Literatur wird dieses Thema nur unzureichend behandelt. Teilweise sind die Darstellungen widersprüchlich. Problematisch ist, dass wichtige Begriffe in der einschlägigen Literatur teilweise unpräzise oder sogar falsch verwendet werden. Darauf haben auch Dornbusch/Plum im Zusammenhang mit der freien Teilkündigung in [14] hingewiesen1. Bauablaufstörungen und die daraus resultierenden finanziellen Forderungen haben in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen, wie eine steigende Zahl von gerichtlichen und außergerichtlichen Streitigkeiten zeigt.