Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Sackmann

    1 janvier 1959
    Herrschaft, Rationalisierung und Individualisierung
    Die Technisierung des Alltags
    Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt
    Die Generation der Wende
    Strukturen des Lebenslaufs
    Coping with Demographic Change: A Comparative View on Education and Local Government in Germany and Poland
    • With many OECD countries experiencing a decline in their populations, this book offers a theoretical model of coping with demographic change and examines different strategies that societies have used to come to terms with demographic change. In particular, it details the different ways that Germany and Poland have tried to cope with this challenge and reveals three conflicting strategies: expansion, reduction, and phasing out. Coverage includes: · How and why demographic change was used in Poland to expand the education system · The variance of linkage between demographic change and growth rates in different fields of education in a German Bundesland · Modes of reflexivity and personnel policy in German and Polish municipalities · Effects of demographic change and forms of coping on fiscal capacity and unemployment rates in German municipalities Coping with Demographic Change examines how and why societies cope with these detrimental effects. It conceptualizes the challenges a society faces as a result of demographic change and focuses on the processes by which actors, organizations and nation-states try to cope with this new situation.

      Coping with Demographic Change: A Comparative View on Education and Local Government in Germany and Poland
    • Strukturen des Lebenslaufs

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Der theoretische und empirische Ertrag der im Sonderforschungsbereich betriebenen Lebenslaufforschung wird in diesem Band mit Blick auf das Verhältnis von Übergängen und Sequenzen im Lebensverlauf vorgestellt. Grundbegriffe einer Lebenslaufsoziologie werden auf die Analyse von biographischen Wendepunkten, Sequenzen von Episoden, Lebensabschnitten und Risikolagen bezogen.

      Strukturen des Lebenslaufs
    • Die Generation der Wende

      Berufs- und Lebensverläufe im sozialen Wandel

      Wie beeinflusst die Wende das Leben der Menschen in Ostdeutschland bis heute? Die Autoren untersuchen, wie junge Erwachsene auf die Probleme des Systembruchs reagiert haben und als „Generation der Wende“ seither die ostdeutsche Gesellschaft verändern. Der Band zeigt Veränderungen von Erwerbsverläufen, von Mustern der Familiengründung und der sozialen Mobilität. Er geht der Frage nach, wie sich in Betrieben neue Generationsstrukturen bilden, wie erfolgreich Arbeitsmarktpolitik ist, und prüft, welche Mentalitätsveränderungen der Transformationsprozess nach sich zieht. Grundlage der Studie sind die Längsschnittdaten der „Berufsverlaufsstudie Ostdeutschland“ des Sfb 186, biographische Interviews und Expertengespräche.

      Die Generation der Wende
    • Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt

      Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die Institutionen moderner Gesellschaften produzieren Spannungsverhältnisse zwischen den Generationen. Das Buch gibt einen Überblick über neuere Lebenslauftheorien. Es prüft in empirischen Analysen, ob institutionelle Ordnungen zu unterschiedlichen nationalen Mustern von Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit im Alter führen, ob Jugendarbeitslosigkeit durch Frühverrentungen gesenkt wurde, und ob das deutsche Rentenversicherungssystem Normen intergenerationaler Gerechtigkeit entspricht.

      Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt
    • AuszugWer aus der heute in den mittleren Lebensjahren stehenden Genera- tion erinnert sich nicht gerne an das erste eigene Radio, den Plattenspieler, das Mofa, das erste Auto? Die (Ur-)Großeltern können womöglich sogar noch über die Einführung der elektrischen Beleuchtung in Stadt und Haus berichten. Ein Ergebnis dieses Buches, das vier »Technikgenerationen« dieses Jahrhunderts beschreibt, lautet: Die Einführung des Computers hat den Abstand zwischen den Generationen vergrößert, aber die Älteren holen auf.

      Die Technisierung des Alltags
    • Max Weber ist ein lebendiger Klassiker der Sozialwissenschaften. In dieser Arbeit wird seine zentrale Herrschafts- und Rationalisierungstheorie in ihrem historischen Problemgehalt dargestellt und in ihrer Gegenwartsrelevanz diskutiert. Zeitgenössische Individualisierungstheorien, Lebensstiluntersuchungen und eine sich abzeichnende Entmilitarisierung und Ökonomisierung von Gesellschaften lassen den Weberschen Herrschaftsbegriff veraltet erscheinen.

      Herrschaft, Rationalisierung und Individualisierung
    • Graffiti kontrovers

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Graffiti ist immer eine Gratwanderung zwischen Kunst und Straftat. Es ist ein drängendes soziales Problem, um dessen Lösung sich Strafverfolgung, Sozialarbeit und Öffentlichkeit bemühen. In Einzelbeiträgen werden die Motive von Sprühern, die strafrechtlichen Möglichkeiten, die Reaktionen von Bürgern, die Folgen von Graffiti für Städte und Interventionsmöglichkeiten erörtert und in empirischen Studien untersucht.

      Graffiti kontrovers
    • Demographischer Wandel ist ein zentrales Zukunftsproblem. Vorhersagen prognostizieren dem öffentlichen Sektor aufgrund demographischer Entwicklungen eine Überalterung der Arbeitskräfte, Facharbeitermangel, verschlechternde Haushalte und eine allgemeine Einschränkung des öffentlichen Sektors. Aber werden diese dramatischen Konsequenzen wahr werden? Der Gegenstand des Buches sind soziale Antworten auf Probleme demographischer Alterung am Beispiel des Arbeitsmarktes des öffentlichen Sektors.

      Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor
    • Lebenslaufanalyse und Biografieforschung

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis.

      Lebenslaufanalyse und Biografieforschung