In den nächsten zehn Jahren werden in Deutschland voraussichtlich 3,1 Billionen Euro vererbt oder verschenkt, was auf eine Generation zurückzuführen ist, die Krieg und Hyperinflation nicht erlebt hat. Besonders im Mittelstand haben zahlreiche Familienvermögen an Bedeutung gewonnen, von kleineren bis hin zu komplexen Vermögen. Um diese Vermögen zu sichern und Streitigkeiten innerhalb der Familie zu vermeiden, sind spezielle Nachfolgekonzepte notwendig. Das Buch beleuchtet verschiedene Risiken für Familienvermögen und präsentiert praxiserprobte Gestaltungsmöglichkeiten für deren langfristigen Erhalt. Es werden testamentarische Gestaltungen sowie Lösungen durch Eheverträge, Verzichtsverträge, Vorsorgevollmachten, Familienpoolgesellschaften und Stiftungen behandelt. Zudem werden Themen wie Familienstrategie, Familiencharta, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit, Vermögensmanagement und Family-Office angesprochen. Detaillierte steuerliche Darstellungen zum Familienpool sind ebenfalls enthalten. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Vermögensverwalter, die vermögende Familien beraten, sowie die Familien selbst. Die praxisnahe Darstellung und zahlreiche Formulierungshilfen machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter. Die Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und auch als Referenten tätig sind.
Ansgar Beckervordersandfort Livres





Deutsch-spanische Vermögensnachfolgeplanung
Unter Berücksichtigung der Erbschaftsteuerreform 2009
Die „Erbschaftswelle“ hat inzwischen auch die deutsch-spanischen Erbfälle erreicht. Dies haben die Autoren zum Anlass genommen, einen Ratgeber zur Vermögensnachfolge für Deutsche mit Vermögen in Spanien zu verfassen. Der Leitfaden setzt sich mit erb- und steuerrechtlichen Fragen bei der deutsch-spanischen Vermögensnachfolgeplanung auseinander. Er gibt einen ersten Überblick über die Regelungen beider Länder und weist auf mögliche Probleme hin. Er bietet den Betroffenen eine rechtlich fundierte, gründlich recherchierte Hilfe bei der Planung oder Lösung erbschaftsteuerrechtlicher Fragen von Deutschen, die Vermögen in Spanien besitzen. Der Band enthält eine vollständige Übersetzung des spanischen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes. Das Werk gibt den Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur im Januar 2009 wieder. Die Änderungen durch die deutsche Erbschaftsteuerreform 2009 werden bereits berücksichtigt.
Erbschaft- und schenkungsteuerliche Anerkennung von zivilrechtlichen Gestaltungen
Eine allgemeine Untersuchung zum steuerlichen Gestaltungsmissbrauch und der "wirtschaftlichen Betrachtungsweise" am Beispiel der Vermögensnachfolge
Am Beispiel der steuerlichen Anerkennung so genannter Kettenschenkungen untersucht diese Monographie im Detail das systematische und von der Rechtsprechung auch praktisch ständig weiter entwickelte Verhältnis von Steuer- und Zivilrecht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwiefern zivilrechtliche Gestaltungen auch steuerliche Anerkennung beanspruchen können. Dabei werden so zentrale Rechtsfiguren wie der „steuerliche Gestaltungsmissbrauch“ und die „wirtschaftliche Betrachtungsweise“ am Beispiel einiger umstrittener Gestaltungsformen der Vermögensnachfolge unter Lebenden oder im Wege der Erbschaft ausführlich besprochen. Diese Monographie vereint auf profunde Weise rechtshistorische Aspekte mit den neuesten Entwicklungen der höchstrichterlichen Resprechung und der aktuellen Literatur zur Klärung einer Frage, die für die Betroffenen einer Vermögensnachfolgefrage von herausragender Bedeutung ist. Die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Zusammenhänge in der vorliegenden Arbeit ist deshalb von hoher praktischer Relevanz, wenn es um die sorgfältige Gestaltung der Vermögensnachfolge im Mandantenverhältnis oder in eigener Sache geht.
Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens - 2. Auflage
- 350pages
- 13 heures de lecture