Das steigende Stör- und Gewaltpotenzial an Schulen erschwert den Unterricht, während eine mächtige Lobby aus Eltern, reformpädagogisch orientierten Kollegen, Politikern und Medien die Störer schützt. Leistungsorientierte Lehrer scheinen oft machtlos und resignieren, was zu innerer Kündigung oder Burnout führen kann. Doch es gibt eine praktikable Methodik, um dem entgegenzuwirken, die im Ratgeber praxisnah erläutert wird. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen Erziehung und Erziehungsmacht sowie Führung und Führungsmacht dokumentiert. Lehrer besitzen Macht gegenüber Schülern, Eltern und der Schulleitung durch ihre Kompetenz und das Schulgesetz. Mut zum Machtbewusstsein ist eine Voraussetzung für die Machtausübung, und ein Kapitel widmet sich der Entwicklung dieses Muts. Der Hauptteil des Ratgebers bietet eine erprobte Methodik zur nachhaltigen Reduktion des Störpotenzials in der Klasse, basierend auf standardisierten Handlungsmustern und dem bewussten Einsatz von Macht. Zahlreiche authentische Beispiele aus der Praxis veranschaulichen diese Ansätze. Die Schlusskapitel behandeln effektives Zeit- und Energiesparmanagement sowie präventive Maßnahmen zur Minimierung von Störungen. Der Ratgeber richtet sich an angehende und erfahrene Lehrer und hilft ihnen, ihren Idealismus zu bewahren oder zurückzugewinnen, während er Orientierung im reformpädagogisch dominierten Schulalltag bietet.
Vera Frey Livres
