Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrin Brei

    Entschuldung Straffälliger durch Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
    Insolvenzrecht
    • Unternehmens- und Privatinsolvenzen stellen für Schuldner und Gläubiger viele Fragen. Dieses Werk richtet sich an Juristen, die nicht primär im Insolvenzrecht tätig sind, und bietet eine praxisgerechte Darstellung aller wesentlichen Rechtsfragen zur Insolvenz. Es behandelt das Regelinsolvenzverfahren, das Insolvenzplanverfahren sowie spezielle Insolvenzverfahren. Aktuelle Reformen zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens und das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge sind berücksichtigt. Zudem fließen Gesetzgebungsvorhaben zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) sowie zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung ein. Es werden die Verfahrensbeteiligten, die Voraussetzungen und Wirkungen der Verfahrenseröffnung sowie die insolvenzrechtlichen Folgen für laufende Verträge und Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen praxisnah dargestellt. Auch die Voraussetzungen für die Aufrechnung sowie das Recht zur Aus- oder Absonderung werden erläutert. Die Insolvenzanfechtung und die damit verbundenen Risiken für Gläubiger, die in der Krise Leistungen erhalten, werden zusammenfassend behandelt. Das Werk bietet eine konzentrierte Darstellung des Insolvenzrechts, zahlreiche Praxishinweise, Formulierungsmuster und aktuelle Rechtsprechungsnachweise. Die Autorinnen sind erfahrene Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen im Insolvenzrecht.

      Insolvenzrecht
    • Immer mehr Personen streben an, durch das Verbraucherinsolvenz- und das anschließende Restschuldbefreiungsverfahren ihre Verbindlichkeiten zu tilgen. Der Prozess umfasst komplexe Stufen mit zahlreichen Einzelproblemen, insbesondere wenn der Schuldner straffällig geworden ist. Die Herausforderungen ergeben sich nicht nur aus den insolvenzrechtlichen Normen, wie § 302 InsO, sondern auch aus der Anwendung weiterer Vorschriften, etwa des Strafvollzugsgesetzes oder des Strafgesetzbuchs. Dies betrifft unter anderem die Behandlung von Gefangenengeldern in der Insolvenz, die Erfüllung von Obliegenheiten nach § 295 InsO während des Vollzugs, die Geldstrafenvollstreckung und die Berücksichtigung der Verbraucherinsolvenz bei der Strafzumessung. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Verschuldung straffälliger (erwachsener) Schuldner, analysiert die Gründe für ihre Verschuldung und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Der Fokus liegt auf dem Ablauf der Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Neben der Diskussion grundlegender Fragen werden gezielt Lösungsvorschläge für die spezifischen Probleme erarbeitet, die aufgrund der Straffälligkeit während des Verfahrens besonders ausgeprägt sind, sowohl in insolvenzrechtlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der Anwendung weiterer relevanter Gesetze.

      Entschuldung Straffälliger durch Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung