Taking the themes of entrepreneurship, start-ups, innovation and collaboration, this book seeks to answer the urgent question of how countries and companies can stay competitive in an ever-changing digital environment. The authors determine which entrepreneurial processes will work for whom and under what circumstances, presenting methodological implications for business research, start-ups and policy making. Examining the success of Germany as an innovation powerhouse, and comparing this with the USA, this edited collection provides valuable ideas for improving practice, facilitating start-up activity, and ultimately ensuring a country’s competitive edge.
Nancy Richter Livres




Organisation, Macht, Subjekt
Zur Genealogie des modernen Managements
Das Verhältnis zwischen Organisation und Mensch hat sich seit der Industrialisierung grundlegend verändert. Vergleicht man die Organisation der Arbeit in Büros und Fabrikhallen in großen Konzernen heute mit den nach tayloristischen Prinzipien gestalteten Arbeitsräumen im frühen 20. Jahrhundert, erscheint Arbeit weitgehend freigesetzt aus rigiden Strukturen. Doch die Stechuhren und festen Bürozeiten sind lediglich subtileren Managementmethoden gewichen. Nancy Richters an Friedrich Nietzsche und Michel Foucault orientierte Machtanalytik zeigt genealogisch auf, wie organisationale Praktiken in unterschiedlichen historischen Abschnitten zur Konstruktion und Konstitution von Arbeitssubjekten beitragen. Rationalisierung erscheint hierbei als strukturelle Konstante, die heute bestenfalls vom Arbeitnehmer verinnerlicht wird. Die Studie trägt damit zur Arbeits- und Organisationsforschung ebenso bei wie zum in Deutschland noch wenig etablierten Forschungsfeld der kritischen Managementforschung (Critical Management Studies).