Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Friedrich

    Chinas Weg zur Weltmacht
    Prozessoptimierung im Personalwesen 2.0
    Prozessoptimierung im Personalwesen
    Sichere Nutzung von Betriebssystem-Images in der Cloud
    Das Dritte Reich und die Sowjetunion 1933-1941
    Stand der alternativen Bekämpfungsverfahren gegen den Feuerbrand
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Der Feuerbrand des Kernobstes ist eine der gefährlichsten Bakteriosen im Erwerbsobstbau. Er kann, unter für seine Verbreitung und Entwicklung idealen Bedingungen, zu erheblichen Schädigungen führen. Durch den Befall der Blüten und Fruchtansätze, aber auch der erntereifen Früchte, kann es zu massiven Ernteausfällen kommen. Bei der Infektion hochanfälliger Sorten auf ggf. hochanfälligen Unterlagen ist auch der Verlust der Pflanze bis hin zur Rodung ganzer Partien zu erwarten. Dabei ist die Intensität des Befalls keinesfalls in jedem Jahr gleich stark, sondern schwankt unter verschiedenen Abhängigkeiten, auf die im Verlauf dieser Arbeit noch eingegangen werden wird, erheblich. Die Bedeutung der Krankheit darf unter keinen Umständen, besonders nicht in modernen Intensivkulturen mit hoher Bepflanzungsdichte und angepflanzten anfälligen Sorten, unterschätzt werden. Für die Bekämpfung des Feuerbrandes stehen neben Kulturmaßnahmen, die einen ersten sehr wichtigen Schritt in einem Bekämpfungsprogramm darstellen sollten auch verschiedene Kupferformulierungen zur Verfügung. Deren Anwendung kann jedoch phytotoxische Probleme mit sich bringen, vor allem in Hinsicht auf Fruchtberostung und somit den Verkaufswert des Obstes beeinträchtigen. Ein Mittel mit nachgewiesener Wirkung auf den Erreger stellt das in den USA schon seit längerem verwendete Antibiotikum Streptomycin dar, das in Deutschland auf Grund von Bedenken hinsichtlich des vorbeugenden Gesundheitsschutzes und diesbezüglich vor allem der Bildung von Antibiotikaresistenzen, bislang nur in den Jahren 1994-1998 per Ausnahmegenehmigung unter strengsten Auflagen verfügbar war. Seit dem 10.03.2000 ist Plantomycin zur Feuerbrandbekämpfung nun auch in der Bundesrepublik für vorerst 3 Jahre zugelassen. Der Entwicklung von biologischen Bekämpfungsstrategien wird erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Untersuchungen in diesem Bereich zielen vor allem auf die Züchtung resistenter Sorten, die Induzierung unspezifischer Resistenzen gegen Pathogene (SAR - Systemic aquired resistance) und die Etablierung mikrobieller Antagonisten. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einer Bekämpfung des Feuerbrandes zusammenzufassen und Alternativen zum Einsatz von Antibiotika im Obstbau aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Was ist Feuerbrand 2.1Der Erreger2 2.2Krankheitsverlauf4 2.3Symptome6 3.Verbreitung, [ ]

      Stand der alternativen Bekämpfungsverfahren gegen den Feuerbrand
    • Die Studienarbeit beleuchtet die politischen Entwicklungen in Deutschland nach Hitlers Machtübernahme am 30. Januar 1933 und die Reaktionen darauf, sowohl im Inland als auch international. Im Zentrum steht die Ideologie des Nationalsozialismus, geprägt von Antimarxismus und Antisemitismus, sowie Hitlers aggressive außenpolitische Ambitionen, die in "Mein Kampf" formuliert wurden. Besonders überraschend ist die Annäherung zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion, die culminierte im Hitler-Stalin-Pakt von 1939, trotz ihrer ideologischen Differenzen.

      Das Dritte Reich und die Sowjetunion 1933-1941
    • Sichere Nutzung von Betriebssystem-Images in der Cloud

      Konzeption und Realisierung eines modularen Sicherheits-Scanners für System-Images in Cloud-Infrastrukturdiensten

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die Gefahren der Nutzung vorgefertigter Betriebssystemimages im Cloud Computing stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Das Buch entwickelt einen Scanner, der diese Images auf private Daten und sicherheitskritische Fehlkonfigurationen überprüft. Durch Tests an zufällig ausgewählten Images der Amazon Web Services wird aufgezeigt, dass oft sensible Informationen unabsichtlich in den Images verbleiben. Damit bietet das Werk eine wichtige Lösung zur Minimierung von Sicherheitsrisiken und sensibilisiert für die Herausforderungen bei der Nutzung von Cloud-Diensten.

      Sichere Nutzung von Betriebssystem-Images in der Cloud
    • Prozessoptimierung im Personalwesen

      Notwendigkeitsanalyse - Formen und Möglichkeiten - Business Case Recruiting Prozess

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Analyse und Optimierung von Personalprozessen wird als entscheidender Faktor für die Wertschöpfungskette hervorgehoben. Der Autor präsentiert eine eigene Studie, die die Relevanz der Prozessoptimierung im Personalwesen verdeutlicht. Er führt verschiedene Methodiken ein und bietet einen praktischen Business Case zur Verbesserung des Recruiting-Prozesses. Angesichts des demografischen Wandels ist es für Unternehmen unerlässlich, effiziente und kundenorientierte Personalprozesse zu implementieren, um sich sowohl intern als auch extern von Wettbewerbern abzuheben.

      Prozessoptimierung im Personalwesen
    • Prozessoptimierung im Personalwesen 2.0

      Six Sigma - Social Recruiting - Innovation Management

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf der Optimierung des Recruitingprozesses durch den Einsatz von Social Media. Das Buch erläutert, wie Social Recruiting als wertvolles Werkzeug fungiert, um geeignete Talente zu finden und anzusprechen. Es werden Strategien und Methoden vorgestellt, die Unternehmen helfen, moderne Technologien und soziale Plattformen effektiv in ihre Personalgewinnung zu integrieren. Ziel ist es, den gesamten Rekrutierungsablauf zu verbessern und die Sichtbarkeit von Stellenangeboten zu erhöhen.

      Prozessoptimierung im Personalwesen 2.0
    • Diese Studienarbeit untersucht den Aufstieg Chinas zur möglichen Weltmacht und analysiert, ob Peking den Status der USA erreichen kann. Sie beleuchtet die Entwicklungen der letzten Jahre und fragt, ob China die USA ablösen wird, sowie die Konsequenzen für die internationale Ordnung.

      Chinas Weg zur Weltmacht
    • Celle entdecken & erleben

      Das Lese-Erlebnis-Mitmach-Buch für Kinder und Erwachsene

      Celle einmal ganz anders: Das Buch von Florian Friedrich und Peter Fischer führt Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die imponierende Fachwerkstadt an der Aller. Die reiche Geschichte Celles wird in einfachen Worten zuverlässig erzählt. Dazu begleiten die feinen, realistischen Zeichnungen des großartigen Illustrators Peter Fischer jedes Thema. So entsteht ein buntes Bilderbuch, das jedem Besucher Celles, aber nicht zuletzt auch den Einheimischen die Stadt mit Europas größtem geschlossenen Fachwerkensemble auf eine neue, überraschende Art und Weise näher bringt. Auch die Gegenwart kommt dabei nicht zu kurz. 'Schlaue Köpfe und erfinderische Unternehmer', Sehens- und Wissenswertes über den Landkreis Celle, 'Über Flöten, Farben und Knäckebrot zum Hightech' und vieles mehr sind die Themen, die die historische Betrachtung um Aktuelles ergänzen. Einige Rätsel und zahlreiche Tipps, Adressen, Öffnungszeiten und Empfehlungen für Ausflüge in die Umgebung machen das Werk zu einem Lese-Erlebnis-Mitmach- Buch, das es so noch nie gegeben hat.

      Celle entdecken & erleben
    • Celle bildete fast 300 Jahre lang das Machtzentrum des Fürstentums Lüneburg und war die Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Das Welfenschloss mit der atemberaubenden Schlosskapelle zählt zu den schönsten Adelsgebäuden Norddeutschlands, und auch die malerische Altstadt mit dem größten geschlossen erhaltenen Fachwerkensemble Europas zieht Jahr für Jahr viele begeisterte Besucher an. Zugleich war die Stadt an der Aller einer der Geburtsorte des Neuen Bauens. Der hier wirkende Architekt Otto Haesler gehörte in der Zeit der Weimarer Republik zu den Wegbereitern und Pionieren der Bauhaus-Architektur, dessen moderne Bauten bis heute beeindrucken. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Celle. Zu Fuß und an einem Tag kann man über 700 Jahre Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben.

      Celle an einem Tag
    • Das Celler Land

      Eine nostalgische Bilderreise

      Florian Friedrich präsentiert rund 160 unveröffentlichte historische Fotoschätze aus der Sammlung Justus Steinbömer, die zu einer kurzweiligen Reise in die bewegte Vergangenheit des Celler Landes einladen. Die einzigartigen Aufnahmen dokumentieren den Alltag der Menschen im einstigen Landkreis Celle und wecken unzählige Erinnerungen. Ein Muss für alle Freunde der Region.

      Das Celler Land