Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Breitenfeld

    Bundesgesetz über die Vergabe von Aufträgen im Verteidigungs- und Sicherungsbereich
    Verträge des Vergaberechts
    Bundesvergabegesetz 2018 - BVergG 2018
    Bundesvergabegesetz Konzessionen 2018
    FlexLex Vergaberecht
    Bundesvergabegesetz 2002
    • Die Gesetzesausgabe enthält das BVergG 2002 mit den erläuternden Bemerkungen der Regierungsvorlage 2002.

      Bundesvergabegesetz 2002
    • Die Neuerungen fest im Griff: Bundesvergaberecht 2018 Was ist neu im Bundesvergaberecht? Welche Änderungen wurden im Vergleich zum Bundesvergabegesetz 2006 vorgenommen? Und wo bedarf es noch Erläuterungen? Die beiden ausgewiesenen Vergaberechtsexperten, RA Prof. Dr. Michael Breitenfeld und RA Mag. Robert Ertl stellen die neue Rechtslage des BVergG 2018 ausführlich dar und dem Bundesvergabegesetz 2006 gegenüber. Das Buch bietet: Gesetzestext des Bundesvergaberechts 2018 Alle Neuerungen optisch erkennbar hervorgehoben Gegenüberstellung BVerG 2018 - BVerG 2006 Erläuternde Bemerkungen zum BVerG 2018 Gewinnen Sie Überblick über die wesentlichen Auswirkungen der Gesetzesnovelle mit dem ”Bundesvergaberecht 2018“.

      Bundesvergabegesetz 2018 - BVergG 2018
    • Einführung in die vergaberechtlichen Prinzipien Neben einem Überblick über die wichtigsten gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Rechtsgrundlagen des Beschaffungswesens, bietet das Werk eine Einführung in die grundlegenden vergaberechtlichen Prinzipien (Wettbewerbsgrundsatz, Gleichbehandlung, Transparenzgebot etc.). Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Gestaltung von Verfahrensunterlagen und deren Auswirkung auf den abzuschließenden Vertrag. Das Buch zeigt praktische Probleme bei der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens sowie die häufigsten Fehlerquellen auf und enthält Tipps zur Vertragsgestaltung, Musterausschreibungsunterlagen und Checklisten. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Anwendungsbereich Auftragsarten Kriterien (Eignungskriterien, Auswahlkriterien, Zuschlagskriterien) Planung und Ablauf von Vergabeverfahren Standardisierte Vertragsbestimmungen Dieser Band richtet sich an alle mit der Gestaltung von Beschaffungsunterlagen befassten Berufsgruppen, aber auch an Unternehmer, die sich an Vergabeverfahren der öffentlichen Hand beteiligen wollen.

      Verträge des Vergaberechts
    • Mit dem Praxishandbuch „Europäisches Beihilferecht und öffentliche Aufträge“ behandeln die Autoren die Überschneidungspunkte des Beihilfe- und Vergaberechts. Zunächst wird systematisch und praxisrelevant das Beihilferecht dargestellt. Anschließend werden die Überschneidungspunkte der beiden Rechtsmaterien, insbesondere vergabefremde Kriterien, subventionierte Aufträge und Behilfeempfänger als Bieter abgehandelt.

      Europäisches Beihilferecht und öffentliche Aufträge
    • Am 1. 2. 2006 ist das neue Bundesvergabegesetz 2006 – zumindest in seinen wesentlichen materiellen Teilen (vgl. § 345) – in Österreich in Kraft getreten. Die vorliegende Gesetzesausgabe enthält den Gesetzestext ergänzt mit den erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage bzw. dem Bericht des Verfassungsausschusses. Diese Gesetzesmaterialien sind für die meisten Bestimmungen sehr ausführlich gestaltet und geben wichtige Hinweise für die Gesetzesauslegung. Zu berücksichtigen ist, dass der österreichische Gesetzgeber die mit der Verordnung (EG) Nr 2083/2005 der Kommission vom 19. 12. 2005 herabgesetzten EU-Schwellenwerte in seiner Beschlussfassung nicht mehr berücksichtigt hat. Dennoch sind in den Mitgliedstaaten diese neuen Schwellenwerte bereits seit 1. 1. 2006 in Kraft getreten und gelten daher unmittelbar auch in Österreich. In der vorliegenden Gesetzesausgabe wurden für den Rechtsanwender die geänderten Schwellenwerte mit Fußnoten-Hinweisen bei den jeweiligen Bestimmungen berücksichtigt.

      BVergG 2006
    • Mit dem vorliegenden zweiten Band der BVergSlg werden die Entscheidungen des Bundesvergabeamtes, des Verwaltungs- sowie des Verfassungsgerichtshofes wie auch die Auslegungsurteile des Europäischen Gerichtshofs von 1. 12. 2003 bis 1. 1. 2005 aufgearbeitet. Um die Praktikabilität der Publikation zu erhöhen, wurden die Entscheidungen in Leitsätzen nach inhaltlichen Schwerpunkten systematisiert. Die komprimierte Fassung der Inhalte der Entscheidungen unter Bezugnahme auf die höchstgerichtlichen Erkenntnisse und unter Beachtung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entscheidungen der (Bundes-)Rechtsschutzbehörden in Österreich. Das vorliegende Werk stellt somit für alle, die mit dem Vergaberecht befasst sind, einen unerlässlichen Arbeitsbehelf dar.

      Schwerpunkte zum BVergG 2006