Matthias Arndt Livres





Wasak!
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die wichtigsten Künstler der Philippinen Dies ist das erste Buch, das einen umfassenden Überblick über die zeitgenös- sische Kunstszene der Philippinen gibt. Zu entdecken sind rund zwei Dutzend Künstler, die gerade dabei sind, den westlichen Kunstmarkt zu erobern. Sie werden mit einem fundierten Text über das Konzept und die Technik, Abbildungen der bislang wichtigsten Arbeiten und einem Porträt vorgestellt. Der Kurator Norman Crisologo und der Journalist und Kulturmagazin- Herausgeber Erwin Romulo haben einen ausführlichen Essay beigesteuert, der eine gute Grundlage zur Diskussion über den Stand der Kunst auf den Philippinen und ihre Beziehung zu Tradition und Religion, zum Film noir, zur populären Bildsprache und urbanen Kultur gibt. Der Titel „Wasak!“ bezieht sich auf einen Ausdruck, der wörtlich soviel bedeutet wie „kaputt“, „ruiniert“ oder „gescheitert“, in der Umgangssprache aber Erstaunen und Begeiste- rung im Sinne von „cool“ signalisiert.
Nach einem dramatischen Ereignis in Frankfurt gerät Eva-Charlotte-Kramer ins Fadenkreuz deutscher Staatsorgane. Auf ihrer Flucht nach Frankreich und Korsika erlebt sie den Alltag der einheimischen Bewohner und findet Zuflucht. Eine spannende deutsch-französische Kriminalgeschichte mit eindrucksvoller Natur.
Clemens Wagner führt ein geordnetes Familienleben, bis ein verlockendes Inserat einer vermeintlichen Schweizer Pharmafirma sein Schicksal herausfordert. Bei der Suche nach den Hintermännern entdeckt er Hinweise auf ein weltweites Netzwerk, das mit dubiosen Arzneimitteln handelt, und stößt auf Widersprüche und Intransparenz.
'Das 21. Jahrhundert beginnt als ein Jahrhundert der Unsicherheit. Wir erleben Einbrüche in unser Sicherheitsgefühl, Verunsicherung über unsere Identität, unsere materiellen und immateriellen Werte, unsere Kommunikation, unsere Geschichtsbilder und unseren Zukunftsglauben. Und damit auch: Lähmung, Passivität, Festhalten an dem, was, früher einmal, Sicherheiten gewesen sein mögen. Der Katalog zur Ausstellung ›Security Check – Painting after Romanticism‹ stellt zehn Künstler vor, die diese Einbrüche dokumentieren und interpretieren, ihre persönliche Sicherheitsprüfung vornehmen – auf nüchterne, polizeilich-akribische Weise die einen, auf erzählerisch-metaphorische Weise die anderen. Immer geht es darum, eine Haltung gegenüber dem Gefühl der Verunsicherung zu finden. Und immer ist es die Malerei, die als Reflexionsmedium eingesetzt wird.' (Amélie von Heydebreck & Florian Illies)