Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Ollenik

    Touristisches Ziel historische Stadtkerne
    Historische Stadt- und Ortskerne - ein Platz für Gartenkunst und Landschaftskultur!?
    Denk Mal an Energie! - gutes Klima in historischen Stadt- und Ortskernen
    (Wohn) Standort Historische Altstadt - Chancen auch bei demographischen Veränderungen?
    Stadtmuseum Hattingen
    Hattingen. Ansichten zu einer Stadt
    • Hattingen, bekannt für seine mittelalterliche Altstadt und das Industriemuseum Henrichshütte, war 2010 die „Altstadt der Kulturhauptstadt“. Der überarbeitete Reiseführer bietet Einblicke in Sehenswürdigkeiten, Stadtsanierung der 1960er Jahre sowie Natur und Kunst im Ruhrtal und bereitet auf die Internationale Gartenausstellung 2027 vor.

      Hattingen. Ansichten zu einer Stadt
    • Hattingen - Ansichten zu einer Stadt, der etwas andere Reiseführer, der nicht nur durch sein außergewöhnliches Design besticht, sondern neben der Beschreibung der Hattinger Sehenswürdigkeiten auch Themen wie die Stadtsanierung, Vogelbeobachtung im Ruhrtal oder Kunst im öffentlichen Raum aufgreift. Hattingen, ein Kleinod im südlichen Ruhrgebiet, mit seiner mittelalterlich anmutenden Altstadt, dem historischen Ortskern Blankenstein oder dem Industriemuseum Henrichshütte ist immer eine Reise wert. Zwischen Wald und Wasser, Fachwerk und Stahl bietet Hattingen weit mehr als nur Tradition. Als Beispiel für eine pulsierende europäische Stadt verbindet Hattingen Historie mit Moderne. Kunst, Kultur, Museen schaffen eine lebendige Stadt, in der selbst das Einkaufen zum Erlebnis wird. Hattingen - wie das gesamte Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas 2010 - hat viele interessante Facetten, lassen Sie sich überraschen.

      Hattingen - Ansichten zu einer Stadt
    • Im Kontext der bundesweiten Diskussion zur Attraktivierung der Innenstädte gewinnen Denkmalschutz und Denkmalpflege an Bedeutung. Denkmäler und denkmalgeschützte Ensembles prägen die Identität einer Stadt und verbessern die Aufenthaltsqualität erheblich. Sie wirken als weicher Standortfaktor und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung. Walter Ollenik und Dr. Jörg Heimeshoff bieten einen umfassenden Überblick über den Umgang mit Denkmalschutzgesetzen, illustriert durch praxisnahe Beispiele. Sie vergleichen die 16 Denkmalschutzgesetze der Bundesländer und heben die wichtigsten Unterschiede aus kommunaler Sicht hervor. Das Thema Denkmalschutz wird als integraler Bestandteil kommunaler Planung dargestellt. Das Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen dient als Beispiel zur Veranschaulichung von Verfahrensfragen. Wichtige Aspekte des praktischen Denkmalschutzes, wie Planung, Schadenskartierung und der Umgang mit Bauteilen, werden erläutert. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen von Denkmalschutz auf kommunale Planungsstrukturen und Fachdisziplinen, insbesondere in den Bereichen Tourismus und regionale Wirtschaft. Die Autoren bringen über 20 Jahre Erfahrung in der kommunalen Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen mit und verfügen über umfassende Kenntnisse im Vergleich der Bundesländer durch ihre Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen.

      Denkmalschutz und Denkmalpflege in der kommunalen Praxis