Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sonja Franz

    Sommer-Küche im Spreewald und der Lausitz
    Die Küchen-Kräuter-Schule im Spreewald und der Lausitz
    Mentales Training im Tennis - ein Streifzug durch die aktuelle Sportpsychologie
    Die Macht der verborgenen Kräfte
    Herbstküche im Spreewald und der Lausitz
    100 & mehr herrliche Gelees und feine Marmeladen
    • Jede Jahreszeit hat ihre ganz besonderen Reize und das gilt auch für den kulinarischen Bereich. Von Januar bis Dezember bietet uns Mutter Natur viele gute und wertvolle Schätze aus ihrem Garten, die für ein gesundes Leben wichtig sind und uns somit auch zum Glück verhelfen. Die zahlreichen Früchte aus Wald und Feld, die im Laufe des Jahres gedeihen, liefern optimale Substanzen für das Wohlbefinden. Die bewusste Gestaltung eines ausgewogenen Speiseplanes, der diese natürlichen Zutaten enthält, ist daher sehr wichtig für unsere Gesundheit.

      Herbstküche im Spreewald und der Lausitz
    • Ergänzend zur 4-bändigen Reihe der „Jahreszeitenkochbücher“ enthält die „Küchen-Kräuter-Schule“ im Spreewald und der Lausitz viele interessante Informationen und Hinweise über die Anwendung von Kräutern, Gewürzen und essbaren Blüten in der Küche. Um die Kunst des Würzens zu beherrschen, ist es vorteilhaft, die einzelnen Geschmacksrichtungen der Kräuter und Gewürze zu kennen. Nicht nur Gartenkräuter kommen in unseren Küchen zum Einsatz, sondern auch viele Wildkräuter und Blüten nehmen in ihrer Beliebtheit zu. Immer neue Facetten der Geschmacksrichtungen kommen hier zum Tragen. Mit dieser Broschüre wird es dem Küchenfreund leicht gemacht, bei der Zubereitung von schmackhaftem Essen auch einmal zu experimentieren. Anknüpfend gibt eine „Kleine Fleischkunde“ Aufschluss über die Zubereitungsarten verschiedener Fleischsorten. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, zu wissen, „Was steckt drin im Fleisch“ und welche Nährstoffe tragen zum gesundheitlichen Wohlergehen bei? Schwein, Rind, Kalb, Hammel und Lamm haben da eine ganze Menge zu bieten. Drum ran an den Herd und gutes Gelingen beim Würzen und Garnieren wünscht Ihr REGIA Verlag.

      Die Küchen-Kräuter-Schule im Spreewald und der Lausitz
    • Sommer-Küche im Spreewald und der Lausitz

      regional, saisonal, erste Wahl

      Jede Jahreszeit hat ihre ganz besonderen Reize- und das gilt auch für den kulinarischen Bereich. Von Januar bis Dezember bietet uns Mutter Natur viele gute und wertvolle Schätze aus ihrem Garten, die für ein gesundes Leben wichtig sind und uns somit auch zum Glück verhelfen. Die zahlreichen Früchte aus Wald und Feld, die im Laufe des Jahres gedeihen, liefern optimale Substanzen für das wohlbefinden. Die bewusste Gestaltung eines ausgewogenen Speiseplanes, der diese natürlichen Zutaten enthält, ist daher sehr wichtig für unsere Gesundheit. In liebevoller Zusammenstellung enthält das Vier-Jahreszeiten-Kochbuch für jeden Tag im Jahr leckere und leicht zuzubereitende Rezepte. Es verbindet die kulinarischen Köstlichkeiten der Saison mit wertvollen Gesundheits- und wissenswerten Kulturtipps.

      Sommer-Küche im Spreewald und der Lausitz
    • Jede jahreszeit hat ihre ganz besonderen Reize und das gilt auch für den kulinarischen Bereich. Von Januar bis Dezember bietet uns Mutter Natur viele gute und wertvolle Schätze aus ihrem Garten, die für ein gutes Leben wichtig sind und uns somit auch zum Glück verhelfen. Die zahlreichen Früchte aus Wald und Feld, die im LAufe des Jahres gedeihen, liefern optimale Substanzen für das Wohlbefinden. Die bewusste Gestaltung eines ausgewogenen Speiseplans, der diese natürlichen Zutaten enthält, ist daher sehr wichtig für unsere Gesundheit. Mitglieder und Freunde des Vereines zur Förderung kommunaler Interaktion haben die Rezepte zusammengetragen, von Sonja Franz wurden sie ausgewählt und zusammengestellt.

      Winter-Küche im Spreewald und der Lausitz
    • Sagen und Überlieferungen haben ihren Ursprung immer in der Phantasie der Menschen. Unerklärliche Erlebnisse oder Erscheinungen, wie zum Beispiel zu kleiner oder zu großer Körperwuchs, aber auch Abnormitäten im Verhalten von Mensch und Tier, ließen logische Erklärungen auf Grund des Bildungsstandes oftmals nicht zu und beeinflussten so in Wechselwirkung Verstand und Phantasie._____________________ Vermeintliche Hexen und deren „Teufelswerk“ wurden im Mittelalter besonders von der Kirche verfolgt. Das Machtinstrument des Klerus bei dieser Hexenverfolgung war die Inquisition. Diese Gerichtsbarkeit nutzte die „hochnotpeinliche“ Folter als legales Verhör und den Scheiterhaufen als Todesurteil. Viele unschuldige Menschen kamen auf diese Art grausam zu Tode. Der legendäre „Hexenhammer“ aus dem Hochmittelalter beschreibt ausführlich viele derartige Hexenprozesse. Auch der Streit zwischen Wissenschaft und Religion um den Verbleib der menschlichen Seele nach dem Tode war und ist auch in der heutigen Zeit noch nicht beendet. Alle diese Umstände haben eines gemeinsam: Sie begünstigen die Entstehung von Sagen und Legenden.

      Legenden & Sagenhaftes aus der Niederlausitz
    • Der aufmerksame Beobachter kann noch heute viele altertümliche Spuren in den ländlichen Gegenden unserer Heimat, z. B. rund um Drebkau, entdecken. Beispielsweise sind die eingeritzten Initialen der Heiligen drei Könige, die dazu dienten, das Vieh vor Hexenzauber zu schützen, noch an einigen alten Scheunentoren zu erkennen. Erwähnenswert ist auch der bereits über 100 Jahre alte, sehr seltene Wildbirnenbaum, der an der Burger Chaussee bei Cottbus zu bewundern ist. Sicher verbinden sich mit diesem Baum, schon auf Grund seines hohen Alters, verschiedene abergläubische Traditionen.

      Brauchtum & Aberglauben in der Niederlausitz
    • In Cottbus und Umgebung kann man immer wieder auf Bräuche und Sagen stossen, die auf die Spuren des sorbischen (wendischen) Lebens unserer Vorfahren hinweisen. Sorbische (wendische) Bräuche und Traditionen gehören als ein Teil der kulturellen Vielfalt zu dem Stadtbild unserer Niederlausitzer Metropole. Bei der Bewertung des sorbischen (wendischen) Brauchtums lassen sich besondere Merkmale hinsichtlich der Ursprünge bzw. des Sinns feststellen. Viele Bräuche haben ihren Ursprung in unterschiedlichen Anlässen oder Absichten.

      Aberglauben & Brauchtum aus der Niederlausitz