Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Claus Möllenbeck Livres




Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Das Verhältnis der EG-Amtshilfe zu den erweiterten Mitwirkungspflichten bei internationalen Steuerfällen
- 298pages
- 11 heures de lecture
In der Praxis hat die Steuerverwaltung im Wesentlichen zwei Ermittlungsmöglichkeiten um einen internationalen Sachverhalt aufzuklären: die Ermittlung mittels Amtshilfe einer ausländischen Steuerverwaltung und die Mitwirkung des Steuerpflichtigen. Ausgehend von der Vollzugspraxis der Finanzverwaltung zeigt der Autor auf, wie weit die Verpflichtung der Amtshilfe der Finanzverwaltung sowie die Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei internationalen Steuerfällen gehen. Dabei werden die Ermittlungsmethoden sowohl einer Prüfung des nationalen als auch des Gemeinschaftsrechts unterzogen.
Ihr Profi-Trainer für die mündliche Steuerberaterprüfung. Den ersten Eindruck in der mündlichen Prüfung machen Sie mit dem Kurzvortrag. Sorgen Sie dafür, dass er gut wird! Dann sind die Prüfer Ihnen gegenüber positiver eingestellt und Sie gewinnen Sicherheit und Selbstvertrauen für den weiteren Prüfungsverlauf. Mit diesem Arbeitsbuch bereiten Sie sich bestmöglich vor: Anhand von 87 exemplarischen Kurzvorträgen zu allen wichtigen Prüfungsthemen üben Sie, Ihren Kurzvortrag gut zu strukturieren und sich Ihre Zeit richtig einzuteilen. Da die Vorträge nicht ausformuliert sind, trainieren Sie auch das für die Prüfung so wichtige freie Sprechen. Tipps zum Ablauf und zum Inhalt der mündlichen Prüfung sowie eine umfangreiche Übersicht über häufige Prüfungsthemen der vergangenen Jahre runden das Buch ab. Aus dem Inhalt: Hinweise zum Stellenwert, Ablauf und Inhalt der mündlichen Prüfung. Hinweise zur Vorbereitung auf den Kurzvortrag. Verhalten in der mündlichen Prüfung nach dem Kurzvortrag. AO/FGO. Bilanzsteuerrecht/Handelsrecht. Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft. Erbrecht/Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht. Ertragsteuerrecht. Gesellschafts- und Zivilrecht. Gewerbesteuer. Körperschaftsteuerrecht/Vereinsrecht. Umsatzsteuerrecht. Verzeichnis der Kurzvortragsthemen.