Bei Berührungen mit unterschiedlichen Lebensbereichen in einer fremden Kultur – etwa im Umgang mit der Natur, polytheistischen Glaubensvorstellungen, politischen Entscheidungsprozessen – entstehen neue Blickwinkel. Der interkulturelle Lernaufenthalt der teilnehmenden StudentInnen war der Versuch einer Verbindung der alltäglichen Erfahrungen mit dieser Fremde Santrokofi Bume. Die auf Austausch und Dialog resultierenden Beiträge – Landeskunde Ghana, Tradition versus Modernität, Sprachen Ghanas, Bildung in Ghana, Selbst- und Fremdbild Deutschland/Ghana – bieten einen Einblick in die herausfordernde Auseinandersetzung der unbekannten Welten der lokalen Sphären.
Bruno Mun oz Perez Livres


Die Möglichkeit des künftigen Klimawandels stellt nach den meisten Wissenschaftlern aus heutiger Sicht eines der zentralen globalen Umweltprobleme dar. Die Ursachen und die Wirkungen sind regional sehr unterschiedlich verteilt. Besonders betroffen sind vor allem, durch die fehlenden finanziellen Ressourcen für Anpassungsmöglichkeiten, die Entwicklungsländer, die zudem nur im geringen Maße zum Treibhauseffekt beigetragen haben. Diese Arbeit will ein komplexes Bild entwerfen, welches die Problematik, die sich aus der naturwissenschaftlichen Prognose eines globalen Klimawandels speziell für Ghana (Westafrika) ergibt, veranschaulicht. Neben der Klimawirkungsforschung für Ghana wird auch die nationale und internationale Klimapolitik beleuchtet. Hierbei soll untersucht werden, ob und inwieweit die Befürchtung besteht, dass durch unterschiedliche internationale Interessen in der Klimaproblematik negative Auswirkungen in Ghana als Entwicklungsland entstehen.