Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Stemmle

    1 janvier 1962
    Das Rennplatz-Geheimnis
    Der Teufel von Stockenfels. Erzählung
    Der Ring des Nibelungen
    Phantastisches Schwaben
    Tristan und Isolde, Die Meistersinger, Parsifal
    Gurrletta Steinhöfl
    • Geschichten aus dem abenteuerlichen Alltag einer Regensburger Stadttaube. Sie haben Gurrletta Steinhöfl in der Regensburger Altstadt bestimmt schon mal gesehen – eine etwas ältere Taubendame mit rotem Sonnenhut. Die Tochter einer berühmten Opernsängerin aus Verona sowie des Regensburger Sportfliegers Ludwig Steinhöfl lebt hoch oben in einem Patrizierturm. Von dort aus startet sie täglich zu den historischen Gassen und Plätzen, um exklusive Futterplätze aufzusuchen, liebe Bekannte zu treffen und die wundervolle Stadt zu genießen. Dabei gerät sie all zu oft in heikle Situationen und gefährliche Abenteuer. Rolf Stemmle ist wie seine Protagonistin gebürtiger Regensburger. Die Schauplätze der vergnüglichen und spannenden Geschichten sind die Heimat von beiden. Mit einem Augenzwinkern nimmt der Autor seine Leser mit in den Alltag der Regensburger Taubengesellschaft.

      Gurrletta Steinhöfl
    • Welche Gedanken gehen Hans Sachs in seinem Wahn-Monolog durch den Kopf? – Welchem Irrtum ist Kundry erlegen, wenn sie Parsifals Rückweg zum Gral verflucht? – Wieso schlägt Tristan seinem Onkel König Marke die irische Königstochter Isolde als Braut vor, obwohl er sie doch selbst liebt? Das sind Fragen, die womöglich manchen „Wagnerianer“ in Verlegenheit bringen. Wagners Musikdramen sind packende Geschichten um Irrtümer und Erkenntnisse, Liebe und Macht, ausgehend von tiefgründigen psychologischen Portraits und idealistischen Gesellschaftsentwürfen. Sie sind komplex und vielschichtig, weshalb sich ihre Inhalte nicht auf den ersten Blick erschließen. Wer sich den Bühnenwerken Richard Wagners nähern möchte, steht jedoch vor einem Problem: Die einschlägigen Opernführer beschreiben das Geschehen nur oberflächlich, musikwissenschaftliche Aufsätze hingegen setzen vieles als bekannt voraus und beschäftigen sich mit Teilaspekten. Rolf Stemmle beschreibt in seinen Erzählungen „Tristan und Isolde“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ und „Parsifal“ den Handlungsverlauf der Musikdramen, beleuchtet aber auch anschaulich und umfassend die Hintergründe und Zusammenhänge. Informativ und unterhaltsam zugleich führen die Texte in die Werke ein. Eine hilfreiche und spannende Lektüre für alle, die Wagner näher kennenlernen möchten – oder einfach nur gerne gute Geschichten lesen.

      Tristan und Isolde, Die Meistersinger, Parsifal
    • Bayerisch Schwaben – »Wo Bayern schwäbisch schwätzt«, so heißt es oft. Ein Bezirk, der durch seine liebliche Landschaft und historischen Städte mit großer Vergangenheit zum Verweilen und Träumen einlädt. Viele Geschichten, Fabeln, Märchen und Sagen ranken sich um Schwaben – einige davon präsentieren wir hier in unserer Sammlung. Lernen Sie Geheimnisse von Memmingen, Augsburg, Kaufbeuren und anderen Orten kennen, suchen Sie nach verschwundenen Seen, streifen Sie durch düstere Klammen und verirren Sie sich in alten Wäldern ... Besondere Erzählungen besonderer Autoren: Wolf Hamm - Kristiane Kondrat - Johann Maierhofer - Marita A. Panzer - Erich Pfefferlen - Bruno Rabl - Heide Ruszat-Ewig - Claudia H. Spelic - Martin Stauder - Rolf Stemmle - Thyra Thorn - Uschi Zietsch

      Phantastisches Schwaben
    • In der Erzählung „Der Ring des Nibelungen“ hat der Autor den stellenweise schwer verständlichen Text der Musikdramen aufgeschlüsselt, Vor- und Hintergrundgeschichten ausgestaltet und die Kerngedanken des Werkes hervorgehoben. Es geht um die Verbrechen der Machtgierigen an Natur und Mensch und die Sehnsucht der Menschen nach Liebe und Freiheit. Die komplexe Handlung wird für den Leser überschaubar und transparent, und er kann einen gesellschaftspolitischen Krimi genießen.

      Der Ring des Nibelungen
    • Ein schauriger Psychothriller über Anton, der in einer abgelegenen Pension Entspannung sucht, aber von seiner Schwärmerei für eine geheimnisvolle Dorfwirtin und den Sagen über die nahe Burgruine gefangen wird. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Selbsttäuschung verschwimmen in einem atemlosen Wettlauf.

      Der Teufel von Stockenfels. Erzählung
    • Ein Roman, der eine Brücke schlägt zwischen der Gegenwart des heutigen Regensburg und der dunklen Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs, deren Schatten der Kriegserinnerungen auch noch auf die folgenden Generationen fällt. Nicht einfach nur ein weiterer Weltkriegsroman - nein, dieser Roman ist eine Spurensuche in der Vergangenheit. Hier geht es um Liebe und Verluste, Konflikte und Familie. Kriegsvergangenheit, die von Wohlstand und Behaglichkeit ummantelt wird. Hier suchen die alte und die junge Generation gemeinsam nach ihrer Geschichte und Vergangenheit und setzen sich damit intensiv mit den dunklen Seiten des fürstlichen Rennplatzes in Regensburg auseinander.

      Das Rennplatz-Geheimnis
    • Eine verlassene Gegend im Wald. Ein Fremder auf der Suche nach Stille. Ein alter Fluch, der zum Leben erwacht. Bereits bei seiner Ankunft passiert etwas Seltsames: scheinbar ohne Ursache streikt der Motor seines Wagens. Anton sucht Entspannung in einer abgelegenen ­Pension in der mittleren Oberpfalz, in der Nähe von Nittenau. Sein Arzt und seine Frau haben dem Professor von der Uni München eine Auszeit nahegelegt, denn er ist überarbeitet und er hat sich in einen ­Konflikt mit einem Kollegen verrannt. Doch Anton tut sich schwer mit dem Abschalten. Er muss dringend einen Zeitschriftenartikel verfassen, mit dem er sich auf fachlicher Ebene gegen seinen Kollegen zur Wehr setzen möchte, und auch seine Spielsucht lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Zudem lernt er Conny kennen, die Wirtin eines ungewöhnlichen Wirtshauses. Durch ein Buch, das er im Wirtsraum findet, wird er auf die sagenumwobene Burg Stockenfels aufmerksam. Conny zeigt ihm das ruinenhafte Gebäude. Die Motive der Sagen beginnen Antons Fantasie zu beschäftigen. Oder ist es umgekehrt? Wird Anton in diese geheimnisvolle Welt hineingezogen? In der Abgeschiedenheit der ländlichen Umgebung verliert Anton allmählich vollends den Halt.

      Der Teufel von Stockenfels
    • Daniel ist Menschenrechtsaktivist und zugleich Sachbearbeiter in der Rechtsabteilung eines Inkassobüros. Bald nach dem Ende seiner Beziehung mit Anna verliebt er sich unglücklich in die Schuldnerin Selina. Er muss vor Gericht gegen sie antreten, doch schließlich kämpft er auf ihrer Seite und gegen seinen Arbeitgeber. Der Ärger mit seinen Vorgesetzten folgt prompt. Er verliert seinen Posten. Um ihm Arbeitslosigkeit zu ersparen, wird er gnädigerweise im hausinternen Callcenter weiterbeschäftigt. Dort inspiriert ihn ein bornierter Kollege zu einem satirischen Gedicht. Ab jetzt gärt die Kunst in Daniel, und es drängt ihn, auf die Suche nach Lesern und Publikum zu gehen. Unbeirrbar verfolgt er gleichzeitig seine Gefühle für Selina. Seine Aktivitäten führen ihn jedoch bald in abstruse Abhängigkeiten.

      Geld verdienst damit keins
    • Die Regensburger Stadttaube in weiteren gefährlichen Abenteuern und heiklen Situationen Gurrletta Steinhöfl, die alleinstehende, etwas ältere Taubendame, gerät in diesem zweiten Band in zwölf neue gefährliche Abenteuer und heikle Situationen. So hat sie gemeinsam mit Frau Schröpf große Mühe, dem aktuellen Modetrend auf der Herbstdult gerecht zu werden. Sie ermittelt, wieso der arglose Taubenbursche Emil Breitschnabel sterben musste. Und sie bekommt die Gelegenheit, im Theater Regensburg eine „Aida“- Aufführung zu besuchen – die sie allerdings sehr verwirrt. Mit dem Weihnachtsfest beginnt schließlich eine gravierende Veränderung in Gurrlettas Leben. Rolf Stemmle ist wie seine Protagonistin gebürtiger Regensburger. Die Schauplätze der vergnüglichen und spannenden Geschichten sind die Heimat von beiden. Mit einem Augenzwinkern nimmt der Autor seine Leser in den Alltag der Regensburger Taubengesellschaft.

      Gurrlettas Höhenflüge
    • Drei Geschichten, die während einer Zeitenwende vertont wurden: Die Menschen strebten nach Aufklärung und Freiheit. In der „Zauberflöte“ erlernt Prinz Tamino, seine Wahrnehmung zu erweitern und durch Klugheit sein Glück zu finden. Die Handlung des „Fidelio“ wird angetrieben von einem mutigen Kampf gegen Amtsmissbrauch und Freiheitsberaubung. Die Gesellschaft, in deren Mitte der „Freischütz“ spielt, lässt sich von unmenschlichen Traditionen und der Angst vor dunklen Mächten beherrschen, bis ihr ein weiser Eremit einen Ausweg aufzeigt. Mit seinen Erzählungen führt Rolf Stemmle Musikfreunde und Liebhaber von spannenden Geschichten durch die Handlungen großer Opern. Verständlich und unterhaltsam werden Hintergründe beschrieben sowie Zusammenhänge aufgeschlüsselt. Jeder, der diese Erzählungen gelesen hat, wird die wundervolle Musik von Mozart, Beethoven und Weber noch intensiver genießen.

      Zauberflöte, Fidelio, Freischütz