Die Waldschlößchenbrücke
- 157pages
- 6 heures de lecture






Dieser Leitfaden charakterisiert interne Weiterbildung als strategischen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Er hilft Verantwortlichen und Weiterbildungsfachleuten, sie als Kernkompetenz zur Existenz- und Zukunftssicherung im Unternehmen zu verankern. Schritt für Schritt vermitteln die Autoren Wege, um interne Weiterbildung systematisch zu gestalten und transparent auszuführen, Qualität zu produzieren und den Mehrwert für das Unternehmen messbar zu machen und zu kommunizieren. Sie zeigen, warum kompetente Arbeit der internen Weiterbildung wirtschaftlich günstig ist. Die Empfehlungen lassen sich unmittelbar in die Praxis umsetzen. Sie sind konsequent ausgerichtet auf die Absichten von Unternehmen und die Potenziale ihrer Beschäftigten. Neben ausführlichen Handlungsanleitungen für professionelle Weiterbildungsarbeit und ein aussagefähiges Bildungscontrolling gibt das Buch vielfältige Anregungen mit anschaulichen Grafiken, Übersichten und Checklisten. Mit einem Gastbeitrag von Dr. Brigitte Scheuerle , Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der IHK Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis Einführung: Von Praktikern für Praktiker/Begriffe und Bedeutungen.- Unternehmensinterne Weiterbildung: Selbstverständnis/Kundenbedürfnisse/Profilierung/Personalentwicklung/Kompetenzen/Transparenz.- Im Gefüge des Unternehmens: Unternehmensleitbild/Unternehmenspolitik/Qualitätspolitik/Systematik.- Grundlagen des Systems: Anforderungen/Befähigung.- Elemente des Systems: Funktionen/Aufgaben/Kommunikation/Team/Räume/Software.- Prozessorientiertes Handeln: Analyse/Definition/Maßnahmen/E-Learning/Konzept/Angebote der IHK/Realisierung/Evaluierung.- Bildungscontrolling.- Definitionen: Lernmethoden/Veranstaltungsformen.
Die Geschichte der Dresdner Stadtentwässerung vom Mittelalter bis in die Moderne. Während in DDR-Zeiten ein Großteil der Anlagen immer weiter verfiel, haben engagierte Mitarbeiter nach 1990 die gewaltige Aufgabe geschafft, das marode Kanalnetz zu sanieren, die Kläranlage auf den neuesten Stand zu bringen und die Elbe wieder sauberer zu machen.
In Dresden überspannen 315 Brücken Flüsse, Bäche und Gräben. Sie haben eine Tradition bis ins 11. Jahrhundert, als die erste hölzerne Elbquerung errichtet wurde. Die größten Brücken stehen heute an Elbe, Weißeritz, Prießnitz und Lockwitzbach. Einige führen über Straßenzüge und Eisenbahnstrecken. In diesem Buch werden die 15 bedeutendsten Bauwerke vorgestellt. Der Autor schildert ihre Geschichte und zeigt in vielen kleinen Episoden die Besonderheiten und Probleme, die hinter dem Bau und der Instandhaltung dieser technischen Meisterleistungen stehen. Der Dipolm-Journalist Peter Hilbert arbeitet seit 1994 bei der Sächsischen Zeitung, seit 2008 als Leiter der Dresdner Stadtteilredaktion Stadtrundschau. Seine Spezialgebiete sind Bau und Verkehr, zu denen verschiedene Publikationen erschienen sind - z. B. 2013 der Titel „Die Waldschlößchenbrücke“. In seiner Freizeit hält er sich beim Lauftraining fit. In den verschiedenen Jahren absolvierte er zahlreiche Marathon- und Ultramarathonläufe.
Im Grundstücksverkehr sind die vorläufigen Eintragungen „Vormerkung“ und „Widerspruch“ von erheblicher Bedeutung. Die Vormerkung schützt den Vormerkungsberechtigten bei einem Vertragsbruch seines Vertragspartners. Der Widerspruch sichert den Erwerber gegen eine fehlende oder unrichtige Grundbucheintragung ab. Die 5. Auflage des Werks beleuchtet die Fragen, unter welchen Voraussetzungen ein künftiger Anspruch durch Vormerkung gesichert werden kann. Muster von Vormerkungen, Zwischenverfügungen und Widersprüchen sowie der Entwurf eines notariellen Grundstückskaufvertrages ergänzen die Publikation.