Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Renato Cristin

    Edmund Husserl, Martin Heidegger - Phänomenologie (1927)
    Phänomenologie und Leibniz
    Fenomeno storia
    La rinascita dell'Europa
    Carl Schmitt and Authoritarian Liberalism
    Heidegger and Leibniz
    • Cristin (philosophy, U. of Trieste) begins by analyzing the concept of foundation-reason as a different option made by the two German philosophers. He characterizes Heidegger's critique as a reflection on the meaning and essence of reason and the foundation, representing a considerable displacement of them such that infallible theoretical mechanisms and indubitable phenomenal substrata not longer exist. He then discusses what the two think about thinking, and suggests that they may come close to agreeing on what Heidegger calls meditating. Finally he ponders the hypothesis that Heidegger's thinking on Being contains an original mingling of rational and meditating thought that echoes inchoate concepts in Leibniz. No subject index. Annotation copyrighted by Book News, Inc., Portland, OR

      Heidegger and Leibniz
    • Within Germany, Carl Schmitt's status as a political thinker is on a par with Machiavelli and Hobbes. In this study the author seeks to apply Schmitt's thought to modern times as well as extrapolate possibilities for the future.

      Carl Schmitt and Authoritarian Liberalism
    • Che cosa vuol dire, oggi, essere europei? In che cosa gli abitanti d'Europa possono riconoscere una cifra comune, che li ponga in condizione di dialogare con i differenti mondi, senza chiudersi nei propri particolarismi e senza d'altro canto manifestare aggressive volontà di conquista? La questione dell'identità è forse il problema principale che sta di fronte all'Europa del nostro tempo: dalla soluzione che ad esso verrà data dipenderà quella di tutti gli altri complessi problemi dell'Europa attuale. In questo libro, frutto di una ricerca promossa dall'Istituto Italiano per gli Studi Filosofici di Napoli, il metodo fenomenologico di Edmund Husserl viene applicato all'Europa in quanto dimensione culturale e spirituale. Analizzando le riflessioni husserliane sulla crisi delle scienze e sul destino della civiltà europea, l'autore traccia un percorso ermeneutico che oltrepassa il piano ricostruttivo per approdare a una riflessione sull'Europa futura. Ne scaturisce un doppio esito: da un lato, una verifica delle capacità del pensiero fenomenologico di interpretare in chiave critica la realtà europea attuale; dall'altro, un abbozzo dei compiti più urgenti che, da questa prospettiva fenomenologica, l'Europa si trova a dover affrontare.

      La rinascita dell'Europa
    • Phänomenologie und Leibniz

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Von Edmund Husserl und Martin Heidegger, Kitaro Nishida, Jean-Paul Sartre und Aron Gurwitsch bis hin zu Enzo Paci und Heinrich Rombach nahm man in der Phänomenologie immer wieder zu Leibniz Stellung. Die Autoren dieses Bandes widmen sich erstmals umfassend dieser Rezeption, die nicht nur die Phänomenologie prägte, sondern auch der Leibniz-Forschung neue Dimensionen erschloß. Entsprechend der Konzeption der Orbis-Reihe verbindet dieser Band Forschung und Dokumentation. Im Forschungsteil erhellen aktuelle Beiträge aus Phänomenologie und Leibniz-Forschung das angedeutete komplexe Bezugsfeld dieser beiden Stichworte. Der Dokumentationsteil enthält u. a. Heideggers Referat zu der Leibniz-Arbeit seines Schülers Heinrich Ropohl, des weiteren informieren Überblicksartikel über alle phänomenologischen Autoren, in deren Arbeiten die Auseinandersetzung mit Leibniz eine maßgebliche Rolle spielt.

      Phänomenologie und Leibniz
    • Im Frühjahr 1927 erhielt Husserl die Einladung, den Artikel »Phenomenology« für die »Encyclopaedia Britannica« zu schreiben und wollte Heidegger als Mitarbeiter gewinnen. Diese Zusammenarbeit, die von Oktober 1927 bis März 1928 dauerte, fand in einem Dialog statt, während Husserl gleichzeitig »Sein und Zeit« las. Trotz seiner Zweifel an Heideggers Tendenzen wollte Husserl die Differenzen nicht anerkennen. Diese kurze Kooperation hat große Bedeutung für die Philosophiegeschichte: Sie führte zu unterschiedlichen Perspektiven in der phänomenologischen Forschung und prägte Denkrichtungen wie die nachhusserlsche Phänomenologie, den Existentialismus sowie die philosophische Hermeneutik und Aspekte des Strukturalismus. Der Band enthält die endgültige Fassung des Encyclopaedia-Artikels, Heideggers Einleitung zur zweiten Fassung und seinen Brief an Husserl vom 22. Oktober 1927. Zudem wird ein Brief von Husserl an R. Ingarden und ein wichtiger Brief an Alexander Pfänder vom 6. Januar 1931 abgedruckt, der eine Bilanz der Beziehungen zu Heidegger zieht. Die Rede, die Heidegger anlässlich von Husserls 70. Geburtstag hielt, wird hier zum ersten Mal veröffentlicht. Der Herausgeber analysiert die Zusammenarbeit und die Ereignisse von 1927 im Kontext ihrer Beziehung und argumentiert, dass Heideggers Kritik eine Transformation der Husserlschen Lehre darstellt. Renato Cristin, der an der Universität Trieste lehrt, zeigt, dass die Trennung zwisch

      Edmund Husserl, Martin Heidegger - Phänomenologie (1927)
    • Inhalt: Renato Cristin: Einführung — Paolo Budinich: Foreword — Wilhelm Totok: Vorwort — Konrad Cramer: Einfachheit, Perzeption und Apperzeption. Überlegungen zu Leibniz’ Theorie der Substanz als Subjekt — André Robinet: Subjectivité ou subjectité du cogito Leibnizien? — Kiyoshi Sakai: Der Subjektbegriff in Ost und West. Eine Reflexion im Ausgang von Leibniz — Fabrizio Mondadori: Mirrors of the Universe — Mario Ruggenini: „Pourquoi il y a plustôt quelque chose que rien?“. Leibniz und die moderne Onto-Theo-Logie — Vincenzo Vitiello: Der ontologische Gottesbeweis bei Leibniz und Kant — Klaus Erich Kaehler: Kants transzendentale Reformulierung der substantiellen Einheit des leibnizschen Subjekts — Carlo Sini: Leibniz und der Schatten Spinozas — Francesco Piro: Leibniz et l’Ethique à Nicomaque — Vittorio Mathieu: Du côté nocturne de la philosophie de Leibniz — Paolo Zellini: Leibniz and the Principles of Number — George F. R. Ellis: Philosophies of Science and Cosmology

      Leibniz und die Frage nach der Subjektivität
    • Die Foibe

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Foibe sind natürliche, trichterförmige Schlünde, die überall im karstigen Gebirge des Hinterlandes von Istrien zu finden sind. Darin verscharrten die Partisanen Titos in den Jahren zwischen 1943 und 1945 Tausende italienische Staatsbürger die in den Regionen Istrien, Fiume und Dalmatien wohnten. Nach 50jährigem Stillschweigen gelang die Wahrheit an die Öffentlichkeit. Le Foibe sono delle gole a forma di imbuto diffuse nelle montagne carsiche situate nell'entroterra dell'Istria. In queste fosse i partigiani di Tito sotterrarono, tra il 1943 e il 1945, migliaia di italiani che vivevano nelle regioni dell'Istria, di Fiume e della Dalmazia. Dopo un silenzio durato 50 anni, la verità è stata resa pubblica.

      Die Foibe
    • Memento Gulag

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa und der Sowjetunion offenbarte sich das Ausmaß der jahrzehntelangen Willkür menschenverachtender Regime. Ein zentrales Symbol für den Umgang totalitärer Systeme ist der stalinistische GULAG, das sowjetische Straflagersystem von 1928 bis 1954, dem etwa 20 Millionen Menschen zum Opfer fielen. In Russland ist die Erinnerung an diesen Terror im gesellschaftlichen Bewusstsein nicht stark verankert, und trotz der Informationen während der Perestrojka führte dies nicht zu einem breiten Konsens wie in Deutschland. In den letzten zwei Jahren zeigt sich jedoch ein wachsendes Interesse, insbesondere unter jungen Menschen. Die Erinnerung an die Repressionen wird jedoch nur regional in kleinen Ausstellungen oder Heimatmuseen aufrechterhalten. In den baltischen Staaten und Ungarn ist das Thema besser verankert, mit zentralen Museen in Riga und Budapest, die eine permanente Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus ermöglichen. Die Formen der Erinnerung und die gesellschaftliche Rezeption totalitärer Systeme in Deutschland und Italien bieten wertvolle Ansätze für die osteuropäischen Länder, sowohl in der Museumsarbeit als auch in der politischen Bildung. Die Veranstaltung „Memento GULAG 2005“ fördert den Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Opfern und leistet wichtige Erinnerungsarbeit. In diesem Jahr findet die Gedenkveranstaltung in Berlin statt, in Koope

      Memento Gulag