Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Carsten Jennert

    Zum Verhältnis von europäischem Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Daseinsvorsorge
    Europäisches Beihilfenrecht
    • Inhalt Das EU-Beihilferecht hat in den vergangenen Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Regelungen haben Auswirkungen auf die Politik im Bereich Wirtschaft, Industrie, Forschung und Umwelt. Sie betreffen aber auch Unternehmen, weil nicht genehmigte Beihilfemaßnahmen zu Rückforderungsrisiken führen können. Die vorliegende Textausgabe enthält neben den wichtigsten Rechtstexten eine umfassende Einführung. Das Werk gliedert sich wie folgt: - Art. 38 - 44 und 106 - 109 AEUV - Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) - Verfahrensverordnung mit DVO - DAWI-Beschluss - DAWI-De minimis-Verordnung - Transparenzrichtlinien-Gesetz - Bürgschafts-Mitteilung - ÖPNV/SPNV-Verordnung Nr. 1370/2007 - Referenzzinsatz-Mitteilung - Unionsrahmen für FuEuI-Beihilfen - Beihilfenbegriffs-Bekanntmachung - Rettungs- u. Umstrukturierungs-LLAutoren Dr. Carsten Jennert, LL. M., ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter der Universität Speyer. Prof. Dr. Christian Koenig, LL. M. ist Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung an der Universität Bonn. Dr. Tobias Traupel ist Leitender Ministerialrat im Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. ZielgruppeFür Verwaltungsmitarbeiter von Bund, Länder und Kommunen, die mit beihilferechtlichen Sachverhalten befasst sind, sowie Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen.

      Europäisches Beihilfenrecht
    • Zahlreiche staatliche Leistungen der Daseinsvorsorge, wie der öffentliche Personennahverkehr, Schwimmbäder, Theater und Museen, sind auf die Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen angewiesen, da sie nicht gewinnbringend erbracht werden können. Gleichzeitig verbietet das Europäische Beihilfenrecht grundsätzlich wettbewerbsverfälschende Beihilfen an Unternehmen. Diese Arbeit untersucht den Konflikt, der durch die Öffnung der Daseinsvorsorge für den Wettbewerb an Bedeutung gewonnen hat. Sie analysiert, welche Tätigkeiten dem EG-Beihilfenrecht unterliegen und unter welchen Bedingungen staatliche Zuwendungen trotz Daseinsvorsorge-Gegenleistung eine begünstigende Wirkung entfalten. Besondere Beachtung findet die Entscheidung Altmark Trans des Europäischen Gerichtshofs sowie die Wechselwirkung mit dem Vergaberecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechtfertigungsmöglichkeiten für Beihilfen im Bereich der Daseinsvorsorge. Artikel 86 EG-Vertrag bietet den betroffenen Kommunen Spielraum für die Finanzierung gemeinwohlorientierter Leistungen und kann sie unter bestimmten Umständen von der Pflicht zur Anmeldung der Beihilfen in Brüssel entbinden. Diese Arbeit trägt zur bislang spärlichen wissenschaftlichen Bearbeitung des Europäischen Beihilfenrechts bei und ist auch für Praktiker in Verwaltung, Verbänden und Anwaltschaft von besonderem Interesse. Der Autor, Carsten Jennert, berät als Rechtsanwalt Kommunen und Unternehmen der

      Zum Verhältnis von europäischem Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Daseinsvorsorge