Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Ludwig Federlin

    Herder-Gedenken
    Vom Nutzen des geistlichen Amtes
    Unterwegs für die Volkskirche
    Kirchliche Volksbildung und bürgerliche Gesellschaft
    Sein ist im Werden
    Was ist Religion?
    • Was ist Religion?

      Beiträge zur Religionsforschung – Edmund Weber zum 70. Geburtstag

      • 198pages
      • 7 heures de lecture
      Was ist Religion?
    • Im vorliegenden Band des Jahrbuchs für Religionskultur wurden Essays vereinigt, die eine Geburtstagsgabe zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder (1744-1803) darstellen. Vom Standpunkt des Religionsliebhabers aus verfaßt und betrachtet bemühen sich alle Arbeiten von verschiedenen Blickpunkten aus und auch auf verschiedenen Wegen um die Beantwortung der Frage, wie Herder für seine Zeit Wirklichkeit neu interpretiert und gestaltet wissen wollte. Insofern sind es Essays zur Wirklichkeitskultur bei J. G. Herder. Herder hat nicht nur eine neue Philosophie, die den wirklichen Menschen und seine wirkliche Welt zu ihrem Mittelpunkt machte, entwickelt, sondern auch deren praktische Inszenierung voranzutreiben versucht. Die einzelnen Beiträge stammen von: Ramón Aguirre/Barbara Schnetzler (Schweiz), Marcia Bunge (USA), Karl Dienst, Wolfgang Düsing, Wilhelm-Ludwig Federlin, Hans-Georg Geyer/Dieter Stoodt, Herbert von Hintzenstern, Reinhard Junghans, Tadeusz Namowicz (Polen), János Rathmann (Ungarn), John W. Rogerson (Großbritannien), Edmund Weber.

      Sein ist im Werden
    • Der erste Band des Jahrbuches für Religionskultur 1993 enthält Studien zu Thomas Abbt (1738-1766), Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762), Johann David Heilmann (1727-1764), Johann Gottfried Herder (1744-1803), Johann Georg Müller (1759-1819) und Johannes von Müller (1752-1809). Die Studien fußen auf bislang unbenutzten oder unbekannten Quellen. Sie wollen zur Erforschung dieser maßgebenden Pfarrer, Theologen, Kirchenpolitiker, Bildungsminister, Literaten und Philosophen des 18. Jahrhunderts im einzelnen beitragen, aber auch zur Kulturgeschichte dieses Jahrhunderts insgesamt. In dieser Hinsicht beschäftigen sich die hier vereinigten Forschungen durchgehend mit der Funktion der Religion für die entstehende bürgerliche Gesellschaft. Als nahezu konkurrenzlose religiöse Agentur wird die Kirche danach befragt, wie sie Religion in der Ständegesellschaft verwaltete und was sie mit ihren staatlich lizenzierten Bildungsinstitutionen an Humanität für die Bildungsopfer zu inszenieren gedachte bzw. was sie auf diesem Gebiet schuldig geblieben ist.

      Kirchliche Volksbildung und bürgerliche Gesellschaft
    • Dieses Buch entstand im Umkreis des gesellschafts- und hochschulpolitisch engagierten Theologen Dieter Stoodt, der 1987 seinen 60. Geburtstag begeht. Kollegen, Schüler und Freunde haben sich über Fächer und akademische Grenzen hinweg zusammengetan und würdigen dieses Ereignis, indem sie dem Jubilar Studien zueignen, die sich in einem weitesten Sinne um Praxis und Theorie der Volkskirche in Geschichte und Gegenwart mühen. Die 51 weitgefächerten, erstmals veröffentlichten Beiträge sind ein aktuelles Kompendium der derzeitigen volkskirchlichen Problematik, das Freunde wie Kritiker der Volkskirche bei ihrer praktischen oder wissenschaftlichen Arbeit mit Gewinn benutzen werden.

      Unterwegs für die Volkskirche
    • Herder-Gedenken

      Interdisziplinäre Beiträge anläßlich des 200. Todestages von Johann Gottfried Herder

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band bietet elf interdisziplinäre Beiträge zum Leben und Werk Johann Gottfried Herders, die im wesentlichen auf ein im Jahr 2003 an der Universität Frankfurt am Main durchgeführtes Symposion anläßlich des 200. Todestages von Herder zurückgehen. Im einzelnen wird der Bedeutung von Herder als Literaturwissenschaftler und Kirchenführer, als Bibelwissenschaftler und Religionsgeschichtler, als Sprachforscher und Philosoph nachgegangen. Hinzu kommen Darstellungen zu den geistesgeschichtlichen Hintergründen des Werks von Herder und zu Aspekten der Rezeptions- und der Wirkungsgeschichte. So entsteht in den Essays von Ramón Aguirre und Barbara Schnetzler, Claus Arnold, Myriam Bienenstock, Karl Dienst, Wilhelm-Ludwig Federlin, Makoto Hamada, Wolfgang Herrmann, János Rathmann, Edmund Weber, Markus Witte und Markus Wriedt ein farbenfrohes Mosaik des Universalgelehrten, das die Auseinandersetzung mit dessen vielgestaltigen Impulsen auf nahezu alle Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften im Bewußtsein halten möchte.

      Herder-Gedenken