Harald Kessler Livres






Der Titel kann zur jederzeit kündbaren Fortsetzung notiert werden. Zum Werk Diese gebundene IFRS-Textausga-be in Deutsch und Englisch mit Rechtsstand Juli 2014 ist das praktische und handliche Arbeitsmittel für alle, die sich mit internationaler Rechnungslegung befassen: - Abschlussersteller und Abschlussprüfer - Rechnungslegungsleiter und Internationale Bilanzbuchhalter - Analysten und Controller - Wissenschaft und Ausbildung Vorteile auf einen Blick - alles in einem Band - aktueller Rechtsstand aller Vorschriften - handlich und praktisch - deutsch-englische Ausgabe Zielgruppe - Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bilanzbuchhalter und Steuerabteilungen in Unternehmen.
Zum Werk Diese gebundene IFRS-Textausgabe in Deutsch und Englisch mit Rechtsstand April 2013 ist das praktische und handliche Arbeitsmittel mit ausführlichem Sachverzeichnis für alle, die sich mit internationaler Rechnungslegung befassen: - Abschlussersteller und Abschlussprüfer - Rechnungslegungsleiter und Internationale Bilanzbuchhalter - Analysten und Controller - Wissenschaft und Ausbildung Vorteile auf einen Blick - alles in einem Band - aktueller Rechtsstand aller Vorschriften - handlich und praktisch - deutsch-englische Ausgabe Zielgruppe - Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bilanzbuchhalter und Steuerabteilungen in Unternehmen.
Das praktische und handliche Arbeitsmittel für alle, die sich mit internationaler Rechnungslegung befassen.
IFRS-Texte
Deutsch - Englisch. Textausgabe der im EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: 1. Juli 2022
Mit dem BilMoG änderten sich zum 1.1.2010 verpflichtend die handelsrechtlichen Grundlagen für Jahres- und Konzernabschlüsse. Das Buch informiert ausführlich über alle Neuerungen. Besonders nützlich sind die Arbeitshilfen zur schnellen Umsetzung in die Praxis. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist seit dem 1.1.2010 anzuwenden. Als einer der ersten umfangreichen Fachtitel zur großen HGB-Reform ist das Handbuch BilMoG ein praktischer Leitfaden für Rechnungsleger und Abschlussprüfer gleichermaßen. AUF EINEN BLICK - Alles zur HGB-Reform: Rechnungslegung, Bilanzpolitik, Abschlussprüfung und Offenlegung nach dem neuen BilMoG - Anwendungswahlrecht ab 1.1.2009 - Allen neuen Ansatz,- Bewertungs-, Konsolidierungs- und Prüfungsvorschriften - Möglichkeiten der Kostensenkung für kleine und mittelständische Unternehmen - Mit allen steuerlichen Konsequenzen und neuen Gestaltungsmöglichkeiten - Erfahrungen aus zahlreichen Seminaren mit mehr als 2.000 Teilnehmern PRAXISWISSEN ZU DEN TOP-THEMEN - Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände - Latente Steuern - Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (inkl. Pensionen) - Streichung von Abschreibungswahlrechten - Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit - Bilanzpolitik durch Ausübung von Übergangswahlrechten - u. v. m. ARBEITSHILFEN - Checklisten zur Umstellung auf das BilMoG - Praxisbeispiele mit Buchungssätzen
Die Handelsbilanz wird revolutioniert. Das Buch bietet Ihnen alle wichtigen Informationen zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Inkl. Praxisbeispiele zur Umsetzung der neuen Regeln. Das neue Bilanzrecht bringt für alle bilanzierenden Unternehmen tief greifende Änderungen für ihr Rechnungswesen. Das BilMoG modernisiert und dereguliert die handelsrechtliche Rechnungslegung. INHALTE - Überblick über die neuen Vorschriften: Immaterielle Vermögensgegenstände, Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit, Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, Rückstellungsbewertung, Ansatzpflicht für latente Steuern - konkrete Hilfe zur zeitgerechten Umsetzung der neuen Anforderungen im Rechnungswesen - Handlungsempfehlungen zum Ausschöpfen möglicher Einsparpotenziale - Hinweise auf umsetzbare, attraktive bilanzpolitische Maßnahmen - Lösungs- und Beratungshinweise zu Problemstellungen - Gegenüberstellung der Änderungen im HGB - Zahlreiche Arbeitshilfen wie z. B. Praxisbeispiele zur Umsetzung der neuen Regeln, Übersichten, Buchungssätze, Übergangsregelungen, Gestaltungshinweise
