Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schulerinnen und Schuler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe loesen.
Das vorliegende Themenheft zur allgemeinen Kompetenz Operieren im Fach „Mathematik“ ist das vierte und letzte einer Publikationsreihe, die das Praxishandbuch für die Bildungsstandards in Mathematik auf der 4. Schulstufe ergänzt. Das Heft verfolgt das Ziel, den Wandel vom Rechnen und Abarbeiten von Routinen hin zum Operieren und flexiblen Einsatz mathematischer Verfahren im Grundschulunterricht zu unterstützen. Operieren ist mehr als das Beherrschen von algorithmischen Verfahren und umfasst auch das Zählen, Schätzen und Runden von Zahlen und Größen, Vergleichen und Umwandeln von Größen, Strukturieren und Zeichnen von geometrischen Figuren und das Lesen und Gestalten von Tabellen oder Grafiken. Das vorliegende Themenheft soll Lehrerinnen und Lehrern durch seinen praxisorientierten Zugang Hilfestellungen bei der Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Volksschule bieten, indem es einerseits wesentliche fachdidaktische Prinzipien skizziert und andererseits praxisnah erprobte Verfahren und Methoden für die Unterrichtsarbeit beschreibt.
Das vorliegende Themenheft „Mathematik“ zum allgemeinen Kompetenzbereich „Problemlösen“ ist das dritte einer Reihe von Themenheften, die ergänzend zum Praxishandbuch „Mathematik“ 4. Schulstufe vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens in Kooperation mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur herausgegeben werden. Das Heft beinhaltet fachdidaktische Texte, in der Praxis erprobte Unterrichtsbeispiele und zahlreiche Vorschläge, um Problemlösekompetenzen der Kinder zu stärken. Diese Kombination von methodischen Anregungen und konkreten Hilfestellungen soll Lehrerinnen und Lehrern die Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts auf der Grundstufe I und Grundstufe II erleichtern.
Dieses Heft beinhaltet fachdidaktische Texte, in der Praxis erprobte Unterrichtsbeispiele und zahlreiche Übungsangebote, um Modellierungskompetenzen der Kinder zu stärken. Diese Kombination von methodischen Anregungen und konkreten Hilfestellungen soll Lehrerinnen und Lehrern die Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts auf der Grundstufe I und der Grundstufe II erleichtern.