Die Berufsbildung steht vor Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit verändern ihre Rahmenbedingungen, darüber hinaus befindet sich die Berufsbildung in einem akademischen Drift. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es eine Revision der Berufsbildung. Nach wie vor soll sie an Bildung und Beruflichkeit festhalten; sie soll aber neu ebenso zwischen Handwerk und Studium vermitteln, die Chancen der Digitalisierung nutzen und auf Anschlussfähigkeit im Bildungswesen achten.
Philipp Gonon Ordre des livres






- 2023
- 2016
Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus
Sechs Fallstudien
Die Reformzyklen in der Bildung sind kürzer geworden und haben sich intensiviert. Sie stehen in einem Spannungsfeld von internationalen Trends und nationalen Besonderheiten. Der vorliegende Band befasst sich mit Praktiken der Steuerung von Bildungssystemen im kooperativen Föderalismus der Schweiz. In sechs Fallstudien werden Erfolge, Reichweite und Grenzen in den Bereichen Volksschule, Berufsbildung, Lehrpersonenausbildung, Hochschulen und Weiterbildung dargestellt und diskutiert.
- 2013
Just a process
- 142pages
- 5 heures de lecture
This book is dedicated as a Festschrift to Anja Heikkinen by her friends and colleagues from the VET & Culture Network hosted at Tampere University (http://peda. net/veraja/uta/vetculture). The chapters describe and reflect various aspects of this big endeavour in the field of European and international research in vocational education and training (VET), and shows the many facets of developing a wide and diverse research community that spans national borders. Renowned researchers discuss important issues of the history and future of VET, dealing with politics and institutions, gender and vocationalism, history and comparisons, and transitions. Very much can be read between the lines about how this community of research in VET has evolved during the decades, and how it struggles to proceed.
- 2012
Aus dem Inhalt (u. a.): Harry Friebel Weiterbildung in der postedukativen Gesellschaft? Elisabeth Reichart/Kirsten Mülheims Bildungsberichterstattung als Steuerungsinstrument für die Weiterbildung? Kirsten Aust/Bernhard Schmidt-Hertha Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs/Christina Weiß Weiterbildungssteuerung auf kommunaler Ebene Bernhard von Rosenbladt Schriftschwache als Handicap - Zur sozialen Verortung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland - Daten und Tabellen zu diesem Beitrag können Sie kostenlos herunterladen, indem Sie unten auf „Gratisdownload“ klicken.
- 2012
Aus dem Inhalt (u. a.): Christiane Hof/Hannah Rosenberg: Biografieforschung als Basis für die alphabetisierungspädagogische Handlungspraxis? Ein kritisch-konstruktiver Blick Monika Kastner: Vielfalt der Teilnehmenden in der Basisbildung - Potenziale für Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse Joachim Ludwig/Katja Müller: Lernforschung in der Alphabetisierung Antje Doberer-Bey/Martin Netzer: Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich Katja Müller Alphabetisierungsforschung in Deutschland - Eine Bilanz André Schläfli/Christine Hary: Illettrismus, eine Grundlagenkompetenz - Die Situation in der Schweiz
- 2010
Die Rede vom lebenslangen Lernen ist ein Schlagwort geworden, doch wie können Erwachsenen- und Weiterbildung gestaltet werden? Was wissen wir über Tei
- 2009
The quest for modern vocational education - George Kerschensteiner between Dewey, Weber and Simmel
- 278pages
- 10 heures de lecture
Vocational education that includes both in-company training and schooling is a highly successful educational model – in fact, it has come to be considered the most effective kind of youth education to date. The development of this so-called Dual System is often attributed to Georg Kerschensteiner (1854-1932). In this book Kerschensteiner’s work is presented in the context of modernization processes in Germany at the beginning of the 20th century, when the urgent need was felt to balance general education and vocational needs. The corresponding discourse was influenced by modern thinkers like Dewey, Weber and Simmel. This book thus offers new insights into the reform of vocational education and into educational thinking more in general.
- 2008
There is a strong relation between work and education in modern societies. On the one hand education is needed as a basic qualification for work and contributes fundamentally to the integration of individuals into the labour market and society. On the other hand the potential of learning in the working process is highlighted, for instance in the recent debates about informal learning or employability.This volume contains papers delivered at the conference «Work, Education and Employability» which took place in Ascona in December 2006. The contributions offer different perspectives on the theoretical and historical impacts of the relation between work and education. They also provide analyses of recent developments in the field.
- 2006
Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben
- 291pages
- 11 heures de lecture
Die Themenschwerpunkte Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben werden in diesem Sammelband unter verschiedenen Gesichtspunkten sowohl theoretisch erörtert wie empirisch untersucht. Neben einer europäischen Perspektive auf die behandelten Themen erhalten dabei die Benachteiligtenförderung sowie die Kognitionsund Motivationsforschung besonderes Augenmerk.
- 2006
Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens
- 264pages
- 10 heures de lecture
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen Kompetenz und Moral im Kontext der Berufsbildung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Analyse vielfältiger beruflicher Lernkontexte, die einen facettenreichen Einblick in Lehr- Lernprozesse ermöglicht.