Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin List

    Internationale Politik studieren
    Kultur in den internationalen Beziehungen
    Umweltschutz in zwei Meeren
    Internationale Politik
    Baustelle Europa
    Weltregionen im globalen Zeitalter
    • Weltregionen im globalen Zeitalter

      • 265pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses Lehrbuch behandelt die internationalen Beziehungen in fünf Weltregionen: Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika, Ost-und Südost-Asien und Südamerika. Globalisierung führt nicht zur Vereinheitlichung internationaler Politik. Internationale Kooperation und Konflikte folgen in unterschiedlichen Regionen der Welt spezifischen Mustern. Diese spiegeln neben kulturellen und historischen Unterschieden insbesondere die Interessen der jeweils herrschenden Eliten. In die kritische und theoriebezogene politikwissenschaftliche Analyse dieser Phänomene wird vertieft eingeführt. Fachlich wie allgemein an der internationalen Politik in den Regionen der Welt Interessierte erhalten einen anregenden Überblick.

      Weltregionen im globalen Zeitalter
    • Baustelle Europa

      Einführung in die Analyse europäischer Kooperation und Integration

      Die Einführung verbindet Sachinformation über internationale Kooperation in Europa (etwa im Rahmen der OSZE und internationaler Regime) und supranationaler Integration (im Rahmen der EU) mit der Präsentationwichtiger theoretischer Ansätze und Konzepte der Politikwissenschaft zur Analyse beider Phänomene.

      Baustelle Europa
    • Inhaltsverzeichnis 1. Die Wissenschaft von der Internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. 1.1 Internationale Politik als Gegenstand der Politikwissenschaft. 1.2 Großtheorien internationaler Politik. 1.3 Globalisierung — Herausforderung an die internationale Politik. 2. Staatliche Herrschaft als Problem internationaler Politik. 2.1 Der moderne Staat — ein historisch-systematischer Aufriß. 2.2 Territorialität als Grundprinzip und Problem internationaler Politik. 2.3 Die personale Innen-Außen-Differenzierung. 2.4 Die Ausübung innerstaatlicher Herrschaft als Gegenstand internationaler Politik. 2.5 Einschränkung und Übertragung staatlicher Hoheitsgewalt. 3. Sicherheit als Problem internationaler Politik. 3.1 Analytische Grundbegriffe. 3.2 Nuklearstrategie und Nuklearrüstung. 3.3 Abrüstung und Rüstungskontrolle. 3.4 Rüstung und innergesellschaftliche Interessengruppen. 3.5 Waffenproduktion und internationaler Waffenhandel. 3.6 Krieg, Kriegsursachen und ihre Erforschung. 3.7 Friedliches Außenverhalten von Demokratien?. 3.8 Aufgaben der Zukunft: Gemeinsame und kollektive Sicherheit. 4. Wirtschaftliche Globalisierung und Entwicklung. 4.1 Wirtschaftliche Globalisierung. 4.2 Die Akteure der Weltwirtschaft — Staaten und Unternehmen. 4.3 Die Nachkriegsordnungen der Weltwirtschaft. 4.4 Beziehungen zwischen Industriestaaten — Interdependenz und Konkurrenz. 4.5 Der

      Internationale Politik
    • Kultur in den internationalen Beziehungen

      Völkerrecht – Nationalismus – Religion – Neoliberalismus

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Völkerrecht und Menschenrechte, Solidarität, Nationalismus, Religion, Konsumerismus und Neoliberalismus – wie lässt sich die Wirksamkeit solch kultureller Faktoren in der internationalen Politik angemessen analysieren? Die Eignung unterschiedlicher Theorien der Internationalen Beziehungen hierfür wird in diesem Lehrbuch erörtert und sodann anhand der genannten Themenbereiche demonstriert. Dabei verfolgt die Einführung für fortgeschrittene Bachelor- und Master-Studierende eine herrschaftskritische Perspektive.

      Kultur in den internationalen Beziehungen
    • Internationale Politik studieren

      Eine Einführung

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch versucht, den Anforderungen der neuen Studienlandschaft gerecht zu werden und verbindet die Knappheit der Darstellung mit dem Anspruch, zur eigenständigen Analysefähigkeit internationaler Politik hinzuführen. Diese Fähigkeit ist mit „studieren“ gemeint, und der Text legt dafür in 15 knappen Kapiteln die Grundlage. Sie erläutern in Form fiktiver Streitgespräche die Forschungsprogramme der Internationalen Politik und verdeutlichen deren Ertrag in Anwendung auf unterschiedliche Sachbereiche internationaler Politik (Sicherheitspolitik, Handels- und Umweltpolitik, Menschenrechtsschutz). Daneben wird exemplarisch (USA, D) in die Außenpolitik-Analyse eingeführt. Fragen der Konfliktbewältigung (Nord-Süd-Konflikt, Konfliktregion Naher Osten) und der Institutionalisierung internationaler Politik (internationale Organisationen und Regime) werden durchgehend behandelt.

      Internationale Politik studieren