Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hedda Bennewitz

    Handlungskrise Schulreform
    Thema: Urteilsbildung
    Schülerinnen und Schüler
    ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. H.5
    • Die ZISU ist eine Plattform zur Publikation herausragender qualitativempirischer Forschungsergebnisse aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik sowie zur Vernetzung dieser noch heterogenen und teilweise jungen Forschungslandschaft. Jedes Heft umfasst einen Thementeil und einen allgemeinen Teil mit den Bereichen Schulforschung, Unterrichtsforschung, Professionsforschung sowie Modellierungen. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit dem Thema Ergebniskulturen.

      ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. H.5
    • Schülerinnen und Schüler

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      In dieser Einführung werden die wichtigsten Theorien zur Beschreibung von Schülerinnen und Schülern verständlich und systematisch vorgestellt. Das Buch ist als Übersicht konzipiert und vermittelt ein grundlegendes Wissen über Lebenswelt, Denken und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Zugänge der Kindheitsforschung und Peerkultur werden aufgegriffen und zentrale Begriffe und Fragestellung der Schulpädagogik erklärt.

      Schülerinnen und Schüler
    • Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung

      Thema: Urteilsbildung
    • Handlungskrise Schulreform

      Deutungsmuster von Lehrenden zur Einführung der Förderstufe in Sachsen-Anhalt

      Hedda Bennewitz analysiert in der exemplarischen Studie die Berufskultur von Lehrerinnen und Lehrern. Die Autorin zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer den komplexen Anforderungen und Problemstellungen begegnen, die sich mit der Einführung einer Schulreform verbinden. An der Einführung der Förderstufe in Sachsen-Anhalt rekonstruiert sie beispielhaft berufskulturelle Deutungsmuster. Aus professionstheoretischer Perspektive zeigt sich, dass im Prozess der Einführung die Grundspannung von Autonomie und Kontrolle in mehrfacher Weise bearbeitet werden muss: In der Auseinandersetzung mit dem berufsbiografischen Werdegang, der professionellen Selbstverortung, dem Involviert-Sein in den Reformprozess und schließlich den möglichen Handlungsoptionen.

      Handlungskrise Schulreform