Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Winter

    Dicke Luft in der Küche
    Zukunft Friedhof
    Land der wilden Zwiebeln
    Badisch. Von Huschdegudsl, Babbedeggl und Debbichbatscher
    Investigation of hadron matter using lattice QCD and implementation of lattice QCD applications on heterogeneous multicore acceleration processors
    Homecoming
    • Homecoming

      • 572pages
      • 21 heures de lecture

      One last dance... Homecoming was going to be the best night of their lives for the students of Villa Vista High School, but instead it became their last. Love was in the air as several couples among the crowd found themselves at a crossroads. Expectations were high, but the future was less certain than they could ever imagine.Death was not the end. The students found that Hell looks a lot like high school. The afterlife only offered more questions than answers, but one question took center stage. With grief and anger consuming them, the search for the killer began.Now the accused must survive the wrath of their classmates, while continuing their own search for atonement and escape. Their Limbo could give way at any moment, and they have no idea how far down the Circles they might fall.

      Homecoming
    • Observables relevant for the understanding of the structure of baryons were determined by means of Monte Carlo simulations of lattice Quantum Chromodynamics (QCD) using 2+1 dynamical quark flavours. Special emphasis was placed on how these observables change when flavour symmetry is broken in comparison to choosing equal masses for the two light and the strange quark. The first two moments of unpolarised, longitudinally, and transversely polarised parton distribution functions were calculated for the nucleon and hyperons.

      Investigation of hadron matter using lattice QCD and implementation of lattice QCD applications on heterogeneous multicore acceleration processors
    • Badisch umfasst zwei Dialekte: Fränkisch im Norden und Alemannisch im Süden, die sich unterschiedlich entwickeln. Die Region bietet eine Vielfalt an sprachlichen und kulturellen Eigenheiten, von Traubenlesen bis zum Genuss von Wein, und betont die Einzigartigkeit der badischen Identität.

      Badisch. Von Huschdegudsl, Babbedeggl und Debbichbatscher
    • Land der wilden Zwiebeln

      Historischer Chicago-Krimi mit Rezepten

      Shikaakwa, Land der wilden Zwiebeln, so nannten Native Americans eine kleine Prärie-Siedlung im mittleren Westen der USA. Rastlos bauen die europäischen Einwohner seit 1837 Häuser, Straßen und Kanäle, und zwanzig Jahre später hat sich Chicago zu einer großen Stadt gemausert. Max Meyer aus Karlsruhe gehört zu den Tausenden Deutschen, die das raue Pflaster ihre neue Heimat nennen. Er ist privater Ermittler und löst alle Fälle »schnell, zuverlässig und günstig. English, German and Badisch spoken«. So verspricht es die Anzeige in der »Illinois Staatszeitung«. Carl Antz, Besitzer einer großen Lagerbrauerei und zweier Biergärten, ist sein neuer Klient. Ein Arbeiter wird vermisst und Antz möchte wissen, ob ihm etwas zugestoßen ist. Meyer recherchiert in den unterschiedlichsten Milieus, bei Turnern, Alkoholgegnern und in Spielhöllen. Obwohl er am liebsten alleine arbeitet, kann er auf die Unterstützung einiger Landsleute nicht verzichten. Zwei von ihnen sind Verwandte: Tante Paula und Onkel Herbert. Im Business District führen sie einen Laden, in dem man gegen gute Dollars außer Hausdächern alles erwerben kann. Geht es um Leben oder Tod, forscht der Detektiv auf die Schnelle. Alle anderen Angelegenheiten müssen sich seinem Lebensrhythmus anpassen, geprägt durch die Lektüre städtischer Zeitungen und Bücher. »Land der wilden Zwiebeln« ist der erste Krimi mit dem Deutsch-Amerikaner Max Meyer.

      Land der wilden Zwiebeln
    • Zukunft Friedhof

      99 Fragen zum deutschen Friedhofswesen

      Können wir uns unser Land ohne klassische Friedhöfe vorstellen? Welchen Marktanteil haben alternative Bestattungen? Was zeichnet den Kulturraum Friedhof aus? Dies sind einige der zentralen Fragen, die die Zukunft des deutschen Friedhofswesens entscheiden. Hier setzt der Journalist Frank Winter mit diesem Buch an. Er bietet eine Faktensammlung zu 99 zentralen Fragen rund um das Thema Friedhof, die die Entscheidungsträger vor Ort sowie die Medien sachgerecht informiert. Zu den Fragen gibt es anstelle von Antworten eine Sammlung von Fakten. Diese bilden eine Basis für die sachgerechte Auseinandersetzung mit diesem äußerst vielseitigen Themenkomplex. Das Buch - sensibilisiert die Leser für die Belange des Friedhofs - liefert Argumente und Grundlagen für eine kompetente Diskussion um die Zukunft des Friedhofs - informiert Politiker und Verwaltungen über wichtige Grundsatzfragen - stellt Journalisten und Medien kompetente Hintergrundinformationen zur Verfügung - trägt zur Versachlichung der oft sehr emotional geführte Auseinandersetzung um den Friedhof bei

      Zukunft Friedhof
    • Dicke Luft in der Küche

      Schottland-Krimi mit Rezepten

      Angus Thinnson MacDonald soll endlich einige Pfunde purzeln lassen: Karen Miller, seine Ärztin und Dame des Herzens in Personalunion, lässt nicht locker! In dieser Angelegenheit ein wenig ratlos, konzentriert er sich gerne auf seinen neuesten Fall. Eine junge Frau und ihre kleine Tochter sind verschwunden. Die Spur führt zu einer Sekte, die ihren Mitgliedern unmenschliche Opfer abverlangt. Furchtlos ermittelt MacDonald und mimt sogar mehrfach den Duke of Edinburgh, besser bekannt als Prinz Philip. Doch was bitte hat der Fall mit der Kulinarik zu tun?, fragt er sich. Eine ganze Menge, stellt sich langsam, aber umso sicherer heraus. Mit von der Partie ist wieder Alberto Vitiello, italienischer Guest House-Besitzer und im Duo der Dottore Watson. Ständig im Clinch mit seinen Gästen, verdächtigt er sogar einige von ihnen. Feinschmecker MacDonald bleibt allerdings skeptisch. Als die beiden nicht mehr weiterkommen, bucht er einen teuren Kurs bei den Aerophiten, so nennt sich die Sekte, und wagt sich in ihr Zentrum. Dass seine Tarnung allzu schnell auffliegt, führt zu großen Problemen. Verglichen mit dem, was ihn zu Hause erwartet, ist das aber noch gar nichts ...»Dicke Luft in der Küche« ist der zweite Fall von Angus Thinnson MacDonald, dem unermüdlichen Kämpfer für authentisches Essen und Trinken.

      Dicke Luft in der Küche
    • Tiefgründig, Aufklärend und ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen, so erzählt der Autor und Bäcker aus Leidenschaft wie das Backhandwerk für viele Leiden schafft. Viele Zusatzstoffe die unsere Gesundheit gefährden machen das Gebäck zum Gebäck mit Nebenwirkungen.

      Das Backhandwerk
    • Bittere Orangen im Glas

      Schottland-Krimi mit Rezepten

      Marmelade zu kochen, bereitet Angus MacDonald immense Freude. In seinem neuen Buch sollen Bitterorangen die erste Geige spielen. Würde ihn bloß nicht diese junge Dame in Not ablenken! Taucht Apolonia Hope-Weir, erfolgreiche Fabrikantin von Crazy-Jam-Marmeladen, zufällig auf? Alberto Vitiello, mit der Familie bekannt, lässt ihm keine Zeit nachzudenken. Miss Hope-Weir, zweimal niedergeschlagen, hat kein Interesse an Ermittlungen. Die Riege der Verdächtigen beinhaltet Angestellte, Familienmitglieder, eine kauzige Verlegerin nebst Gatten wie Butler Reginald. Mit diesem macht Angus im Laufe der Zeit nähere Bekanntschaft ... Last but not least erscheinen MacDonalds Vater und seine Nemesis, Griselda Armour. Die Diplom-Oecotrophologin mischt sich in den Fall ein und bringt ernährungswissenschaftliche Kenntnisse im Wortsinn an den Mann! »Bittere Orangen im Glas« ist die sechste Krimi-Komödie mit Angus Thinnson MacDonald, dem unermüdlichen Kämpfer für authentisches Essen und Trinken.

      Bittere Orangen im Glas
    • Angus und die Whisky-Akademie

      Schottland-Krimi mit Rezepten

      Angus MacDonald weilt mit seiner Verlobten Karen Miller auf den Orkney-Inseln, als ihn ein Bekannter anruft: In Torquil Hasties Whisky-Akademie gingen anonyme Anrufe ein und weitere Störaktionen sind zu befürchten. Unser Held verlässt die schönen Inseln schnurstracks, sehr zum Verdruss von Karen! Um die Seminarteilnehmer in Edinburgh besser unter die Lupe nehmen zu können, tarnt er sich als Whisky-Dozent. Das Seminar besuchen Männer und Frauen, Anfänger wie Fortgeschrittene, Schotten, ein US-Amerikaner und ein Deutscher. Sehr unterschiedliche Berufe sind vertreten: Bildhauerin, Kabarettistin, Ladeninhaber. Nur, wer ist der Schuldige und treibt Schindluder mit welchem Motiv? Neben der Aufklärung des Falles arbeitet Angus, um Karen zu besänftigen, an Veggie und Vegan Soul Food. Herzhaft soll es schmecken, gut munden und dennoch leicht sein. Alle Rezepte sind im Buch enthalten.

      Angus und die Whisky-Akademie
    • Saucen, Dips und Marinaden

      Die besten Rezepte für die richtige Würze

      Wir lieben Grillen! Doch so richtig lecker wird es erst mit der richtigen Würze. Frank Winter präsentiert seine besten Rezepte rund ums Grillen: Marinaden und Rubs kommen vor dem Garen von Fleisch und Fisch ins Spiel. Steht das Essen auf dem Tisch, sind draußen wie drinnen Aromabutter, Aromaöl, BBQSoßen, Grillsoßen und Ketchups die Stars. Wer gerne tunkt, freut sich über Dips, und Fans herzhafter Küche genießen Chutneys und Pickles. So macht Grillen erst richtig Spaß!

      Saucen, Dips und Marinaden