Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Collmar

    Wenn dich dein Kind fragt ...
    Das soziale lernen - das soziale tun
    Menschenwürde und Gewalt
    Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen
    Sozial. Evangelisch. Innovativ.
    Schulpädagogik und Religionspädagogik
    • Schulpädagogik und Religionspädagogik

      • 415pages
      • 15 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Der Band behandelt in beeindruckender Vollständigkeit die konsequente Umsetzung schulpädagogischer Diskurse im religionspädagogischen Handeln an der Schule. Die Auffassung des »Lehrerseins« als permanente Kombination von professioneller Vermittlung und Kunst der Mitteilung führt hin auf eine umfassende Theorie des beruflichen Handelns von Religionslehrkräften. Gezeigt wird ferner, dass die Berufung allein auf die Religionsdidaktik keine hinreichenden Begründungszusammenhänge liefert, vielmehr sind allgemeine Schulpädagogik, Schulrecht und Bildungspolitik als handlungsleitende Prämissen einzubeziehen.

      Schulpädagogik und Religionspädagogik
    • Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen

      Kirchliche und diakonische Studiengänge – Perspektiven aus Forschung und Praxis

      Immer mehr Studierende sind darauf angewiesen, ihr Studium mit Beruf, Familie oder anderen Aufgaben zu vereinbaren. Diese wachsende Heterogenität von Studieninteressierten fordert die Hochschulen heraus. Die Hochschulen reagieren darauf, bauen Hürden ab, entwickeln ihr Studienangebot und ihre Strukturen weiter, damit Studienangebote für alle Zielgruppen geöffnet werden. Wie dies geschehen kann und wo die Grenzen der Flexibilisierung liegen, ist das übergreifende Thema dieses Bandes. Er bündelt die wichtigsten Ergebnisse des Projekts „Studium Diakonat in Teilzeit (StuDiT)“ im Rahmen der Ausschreibung „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Vordergrund stehen theoretische Grundlagen für Lebenslanges Lernen, Fragen der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen und Kompetenzen sowie bildungspolitische Analysen. Ergebnisse empirischer Forschung geben Einblicke in das Studieninteresse und die Erwartungen von Berufstätigen und Auszubildenden sowie die Perspektiven von Anstellungsverantwortlichen in kirchlichen sowie diakonischen Einrichtungen. Erste Erfahrungen aus Anrechnungsprozessen, Kooperationen und Praxisstellen vervollständigen das Bild und ermutigen, Wege des akademischen Lebenslangen Lernens weiter zu öffnen.

      Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen
    • Das Buch ist im Zusammenhang der „Ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt“ entstanden. Gewalt ist vielgestaltig. Sie steht in einer spannungsvollen Beziehung zur Ethik der Menschenwürde, die als Grundlage des sozialstaatlich organisierten Gemeinwesens gelten kann. Viel diskutiert sind die Ursachen von Gewalt und die Ansätze ihrer Überwindung. Die hierzu gesammelten Beiträge fragen nach präventiven und friedenspädagogischen Strategien gegen Gewalt und stellen diese in Beziehung zur Ethik. Gefragt wird nach der Bedeutung von christlichem Glauben und interrelgiösem Dialog für Gewaltprävention. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und dient dem Dialog zwischen Theologie, Sozial- und Humanwissenschaften. Neben theologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagentexten werden Praxismodelle für Diakonie, Religionspädagogik und Soziale Arbeit vorgestellt.

      Menschenwürde und Gewalt