Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Ponstingl

    Wien im Bild
    Die Explosion der Bilderwelt
    Geschäfte mit Kopien
    Straßenleben in Wien
    Street life in Vienna
    • Street life in Vienna

      • 99pages
      • 4 heures de lecture

      Nostalgische „Augenblicksbilder“ geben einen Eindruck vom Wiener Stadtleben und des Alltags unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen: solcher, die auf der Straße arbeiten, anderer, die sich im Prater oder beim Rennsport in der Freudenau vergnügen. Flaneuren gleich tauchten Berufs- wie Amateurfotografen ins Treiben der Großstadt ein, ihr suchender Blick interessierte sich zuallererst für alltägliche Szenen auf den hektischen Wiener Boulevards und Plätzen sowie an der Peripherie. Diese fotografischen Skizzen dokumentieren das Leben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen: solcher, die auf der Straße arbeiten und zum Teil auch leben müssen, anderer, die sich im Wurstelprater oder beim Rennsport in der Freudenau vergnügen. So trägt die Fotografie ihren Anteil an der Entstehung der Vorstellung von „Masse“ als soziales Phänomen. Das Buch erscheint als Teil der Serie „Beiträge zur Fotogeschichte in Österreich“, mit der erstmals systematisch die Geschichte der österreichischen Fotografie aufgearbeitet wird.

      Street life in Vienna
    • Nostalgische „Augenblicksbilder“ geben einen Eindruck vom Wiener Stadtleben und des Alltags unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen: solcher, die auf der Straße arbeiten, anderer, die sich im Prater oder beim Rennsport in der Freudenau vergnügen. Flaneuren gleich tauchten Berufs- wie Amateurfotografen ins Treiben der Großstadt ein, ihr suchender Blick interessierte sich zuallererst für alltägliche Szenen auf den hektischen Wiener Boulevards und Plätzen sowie an der Peripherie. Diese fotografischen Skizzen dokumentieren das Leben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen: solcher, die auf der Straße arbeiten und zum Teil auch leben müssen, anderer, die sich im Wurstelprater oder beim Rennsport in der Freudenau vergnügen. So trägt die Fotografie ihren Anteil an der Entstehung der Vorstellung von „Masse“ als soziales Phänomen. Das Buch erscheint als Teil der Serie „Beiträge zur Fotogeschichte in Österreich“, mit der erstmals systematisch die Geschichte der österreichischen Fotografie aufgearbeitet wird.

      Straßenleben in Wien
    • Die Explosion der Bilderwelt

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Pioniere und Experimente kennzeichneten die ersten 20 Jahre nach der Erfindung der Fotografie, dann trat das technische Medium in eine Phase ungeahnter Dynamik. Die Gründung der „Photographischen Gesellschaft“ in Wien 1861 markierte den Beginn der Professionalisierung einer Bildproduktion, die alle Lebensbereiche durchdringen sollte. Ob als wissenschaftlicher Beweis im Laboratorium oder als Porträt im Studio, als Ansichtskarte von einer Touristenattraktion oder großformatige Kunstreproduktion im Museum, ob im Dienste von Industrie, Handel oder öffentlicher Administration entstanden, das Lichtbild eroberte in immer perfekterer Qualität neues Terrain. Dieser Band zeigt mit mehr als 140 Beispielen österreichischer Fotografie bis 1945 die Breite und Qualität der Bildproduktion der Mitglieder der „Photographischen Gesellschaft“. Beispiele aus Kunst, Wissenschaft und innovativen Anwendungen der kommerziellen Fotografie vermitteln ein aufregendes Bild des Aufbruchs zur Bilderflut der Gegenwart.

      Die Explosion der Bilderwelt
    • Wien im Bild

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Wien im Bild Fotobildbände des 20. Jahrhunderts Michael Ponstingl Stadtbeschreibungen fanden in unterschiedlichen Medien statt, so auch in der Fotografie. Der archivarische Gedanke, mit dem die Fotografie seit ihren Anfängen verknüpft ist, ließ Präsentationsformen wie Sammelalbum, Portfolio und Leporello und - seit Ende des 19. Jahrhunderts - den fotografisch illustrierten Bildband entstehen. Jedes Fotobuch erzählt seine eigene visuelle Geschichte über Wien. Manche wiederholen, variieren und behaupten - insbesondere für Touristen und Reisende - die memorablen Sehenswürdigkeiten. Andere wiederum stellen diesen kanonisierten Blicken auf die Stadt neue und fremdartige Blickwinkel, Ausschnitte und Sujets gegenüber. Getragen von politischen, kommerziellen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Interessen, artikuliert sich in den Fotobüchern ein Ringen um die Deutungshoheit über die Stadt bzw. das Bild von ihr: Was ist bemerkens-, sehens-, zeigens- und erinnernswert, und wie soll es gesehen werden? Der Querschnitt aus Hundert Jahren Wien-Fotobücher führt vor, was die Zeitgenossen jeweils bewegte: etwa die Rettung des imperialen Wien in der Ersten Republik, die sozialen Errungenschaften des roten Wien, die „Perle der Ostmark“, die Wunden des Zweiten Weltkriegs, das wiedergewonnene Selbstverständnis von Wien als „Wiedergeburt einer Weltstadt“ in den 50er- und 60er Jahren und im letzten Jahrzehnt als (mittel)europäische Metropole.

      Wien im Bild