Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Mueller

  • Oscar Heym
1 janvier 1967
Geniale Dilletanten
Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende
The revolutions of 1989: a handbook
Migrants and Refugees from the 1960s until Today
The Alps-Adriatic Region 1945-1955
Wolf
  • Wolf

    Persecution-Escape-Survival-Triumph

    • 140pages
    • 5 heures de lecture

    Set against the backdrop of post-World War I Germany, the story follows Wolfgang Mueller, born to educated Jewish parents. His early life is filled with joy and intellectual stimulation, but the celebration of his Bar-Mitzvah in 1932 coincides with the ominous rise of the Nazis, signaling a pivotal shift in his life. The narrative explores themes of identity, heritage, and the impact of historical events on personal destinies.

    Wolf
  • The Alps-Adriatic Region 1945-1955

    • 261pages
    • 10 heures de lecture

    In the first postwar decade, parts of the common border regions of Austria, Italy and Yugoslavia were contested between these countries, and the fate of South Tyrol, Southern Carinthia and the Julian March including Trieste was in limbo. This volume takes a fresh look at the Alps-Adriatic region in the early Cold War. By analyzing political, diplomatic and economic questions that have been so far neglected in historiography, while also addressing broader questions related to the area, the chapters prove the interconnectedness of the disputes emerging after World War II in this conflicted European region. With contributions by Massimo Bucarelli, Petar Dragi?ic, Leonid Gibianskii, Maximilian Graf, Philipp Greilinger, Sa?a Mi?ic, Wolfgang Mueller, Michael Portmann, Francesca Rolandi, Karlo Ruzicic-Kessler and Antonio Varsori

    The Alps-Adriatic Region 1945-1955
  • One of the oldest phenomena in the history of mankind is migration, whether peaceful or violent, voluntary or forced, barely noticeable outflow or mass movements. In the 19th century, regional migration to frontier territories, as for example in the Russian Empire or the United States of America, was a natural object of research. In the 1960s there was renewed interest in migration history in Western Europe due to the increase of immigration. With the collapse of the Soviet Union and the so-called Eastern Bloc, the history of borders came again into focus, leading to a new generation in migration history. This development was reinforced by the "summer of migration" of 2015. The history of migration to Austria, especially during the Second Republic, has long been a topic overlooked by historians, but received increased attention since the 1990s. The present volume presents research currently being done on the history of migration to or through Austria.

    Migrants and Refugees from the 1960s until Today
  • Only a few people foresaw the sudden and momentous events of 1989: within months the seemingly unshakable communist regimes of Eastern Europe were washed away and with them the postwar international order. This book gives an overview over the national revolutions and external reactions. It contains chapters on the revolutions in all major countries of the former communist bloc as well as on the responses of all major international players. The first part examines the revolutionary events - from above and from below - in Eastern Europe as well as China and their backgrounds. The second part deals with Soviet and Western perceptions and responses. The third part focuses on the aftermath of the revolutions, on societal transformations, the acceptance of the new Central European democracies to NATO and the EU, and on the memory of 1989. -- Amazon.com

    The revolutions of 1989: a handbook
  • Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende

    • 423pages
    • 15 heures de lecture

    „Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende“ behandelt bislang unerforschte Aspekte der politischen, kulturellen und Alltagsgeschichte Osteuropas vom Zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende. Der Band beginnt mit der Untersuchung der sich wandelnden Identitäten ethnischer Minderheiten vor dem Krieg und verfolgt in 18 Studien, gestützt auf neu erschlossene Dokumente, den Weg zur Machtdurchsetzung des Kommunismus, der durch Holocaust, Vertreibung sowie Abrechnung und Enteignung geprägt war. Es werden die politischen und identitätsgeschichtlichen Folgen von Eingriffen in ethnische, soziale und wirtschaftliche Strukturen analysiert. Zudem werden unter kommunistischer Herrschaft geschaffene Strukturen, wie die Beziehungen zwischen dem Kreml und seinen „Bruderparteien“ sowie die Zusammenarbeit der Geheimdienste des Ostblocks, offengelegt. Die Untersuchung langfristiger Faktoren wie Propaganda, Schwerindustrialisierung und Moskau-Abhängigkeit zeigt die Widersprüche zwischen den offiziellen Paradigmen von „Volksdemokratie“, Gleichberechtigung und dem Stalin-Kult einerseits und der politischen Realität sowie der alltäglichen Lebenswelt andererseits auf.

    Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende
  • Die "genialen Dilletanten" sind nicht nur Musiker, sondern auch Philosophen, Literaten, Lyrikerinnen und Malerinnen, die dem Werk mit ihren Beiträgen und schönen Zeichnungen eine vielfältige Note verleihen.

    Geniale Dilletanten
  • Das weiße Haus

    Roman

    • 282pages
    • 10 heures de lecture
    2,4(9)Évaluer

    Bei der Recherche über neue Architektenhäuser begegnet Elisabeth Winterscheidt einem gleichermaßen dubiosen wie glamourösen Schönheitschirurgen und seinem Weißen Haus am Stadtrand von Berlin. Eine unmögliche Liebe beginnt, für die sie bald bereit zu sein scheint, ihre bürgerliche Existenz mit Mann und Tochter zu opfern. Zu spät erkennt sie, dass ihre Begegnung nicht so schicksalshaft ist, wie sie geglaubt hat. Wer zieht im Hintergrund die Fäden? Und was ist das Geheimnis des Weißen Hauses?

    Das weiße Haus
  • Die vielfältige Darstellung des Rheins vereint Landschaftsbeschreibungen, historische Erzählungen, Sagen und Einblicke in das Volksleben der Region. Durch eindrucksvolle Holzschnitte und Aquarelle wird die Schönheit und kulturelle Bedeutung des Rheins lebendig. Der Leser erhält nicht nur eine visuelle, sondern auch eine tiefere kulturelle und historische Perspektive auf diese bedeutende Wasserstraße, die seit Jahrhunderten Menschen und Geschichten verbindet.

    Das Rheinbuch. Landschaft, Geschichte, Sage, Volksleben. Illustrirt Mit Holzschnitten Und Aquarellen.
  • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Offenbarungen bedeutender Medien und vermittelt ein klares Bild von Welt, Gott und Mensch. Es behandelt Themen wie Reinkarnation, Tod, Meditation und die Gestaltung individueller Lebenswege, gestützt durch Zitate aus verschiedenen religiösen Quellen. Glaubwürdigkeit und Kriterien zur Beurteilung von Medien werden ebenfalls thematisiert.

    Über Seele und Gott
  • Die osteuropäischen Revolutionen von 1989 stellen eine der markantesten Zäsuren der jüngeren Vergangenheit dar: Der durch das Ende des globalen Kalten Krieges ermöglichte, weitgehend friedliche Zusammenbruch der kommunistischen Regimes in Osteuropa überwand die Nachkriegsteilung Europas und brachte das „kurze“ 20. Jahrhundert (E. Hobsbawm) zum Abschluss. Vielerorts wie auf dem Balkan und in der (ehemaligen) Sowjetunion entlud sich der politische Umbruch 1989/91 in Desintegrationserscheinungen und ethnischen Konflikten. Für Österreich, dessen unmittelbare Nachbarstaaten Teil der Umbrüche waren und sind, handelt es sich bei 1989 um den Ausgangspunkt von Prozessen höchster politischer, wirtschaftlicher und– wie nicht nur „Grenzöffnung“ und Migration beweisen – auch gesellschaftlicher Relevanz. Obwohl die Integration Osteuropas in die nunmehr deutlicher „gesamteuropäischen“ Organisationen NATO und EU weit gediehen ist, wirken die Transformationen nach dem Ende des Staatskommunismus bis heute nach, wie anhand vieler sozioökonomischer, aber auch politischer Parameter erkennbar ist. Mit Beiträgen von Andrea Brait, Fritz Breuss, Ernst Bruckmüller, Stefan Creuzberger, Peter Dusek, Michael Gehler, Maximilian Graf, Andreas Kappeler, Stefan Karner, Wolfgang Mueller, Manfried Rauchensteiner, Peter Ruggenthaler, Erwin A. Schmidl.

    1989 - die samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation Europas