Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jessica Backhaus

    Neukölln, Berlin, June 21st, 2010
    Once, still & forever
    Jessica Backhaus
    What still remains
    Jesus and the cherries
    One day in November
    • Jesus and the cherries

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Die Fotografin Jessica Backhaus ist in folgenden Buchhandlungen zu BOOKSIGNINGs anwesend: 10. November 2005: Buchhandlung Lia Wolf, Wien /// 28. November 2005: Schaden. com, Markus Schaden, Köln /// 30. November 2005: Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, Hamburg /// 01. Dezember 2005: König. Taschen, Berlin /// 03. Dezember 2005: Claire de Rouen, SoHo Books, London /// Februar 2006: Buchhandlung Walther König, Alexander Sahm, Frankfurt /// Februar 2006: Antoine de Beaupré, Paris

      Jesus and the cherries
    • What still remains

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      2,8(4)Évaluer

      A photo-series made up of 65 works which explore how lost and forgotten objects have a tendency to then re-appear in specific places, taking on a life of their own. Backhaus has succeeded in capturing motifs that exude both a sense of the enigmatic and the sublime. The readers gaze is tranfixed as they unravel the mystery of what makes these banal objects hold such intrigue. Reminiscent of still-lifes and yet accidental in their compostion, Backhaus turns the arbitary and organic into palpable frames.

      What still remains
    • Jessica Backhaus

      Plein Soleil

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      The series "Plein Soleil" by Jessica Backhaus showcases intense studies of form and light, continuing her exploration from the 2021 project "Cut Outs." Utilizing powerful sunlight and colored paper, she captures the paper's reactions to heat, resulting in striking images that emphasize deformation and shadow. This new collection is characterized by its stricter and more uncompromising aesthetic, blurring the lines between documentary photography and poetic color abstraction. Backhaus, a prominent figure in contemporary German photography, presents her ninth monograph in a limited edition of 800 copies.

      Jessica Backhaus
    • Once, still & forever

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Once, Still & Forever is a new work by one of the most distinguished contemporary photographers in Germany today. Backhaus's latest collection is a quest for traces of time and meaning. Some of the works in this latest photography series by Jessica Backhaus date from her last year in New York, where she made her home for 14 years. The personal and cultural changes honed her awareness and caused her to contemplate the fragility of our emotions and existence. Darker nuances come to the fore in the still lifes: picture planes splinter, hinting at powerful transformations.

      Once, still & forever
    • I wanted to see the world

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Intriguing photographs capturing reflections on the surface of rivers and lakes

      I wanted to see the world
    • Jessica Backhaus geht mit offener Experimentierfreude ans Werk. Ihre Inspiration schöpft die Fotokünstlerin aus der Einfachheit des Alltäglichen, des Unscheinbaren, der Stille. Die neue Triologie versammelt drei Serien, die aus jeweils etwa 40 Arbeiten bestehen. Die erste Serie Beyond Blue besteht aus bunten Fäden, die auf farbigen Hintergründen inszeniert werden. In der radikalen Reduzierung kann man verweilen, um der Verschränkung vom scheinbar Unspektakulären und der daraus resultierenden Kontemplation auf die Spur zu kommen. In Shifting Clouds betrachtet und dokumentiert Jessica Backhaus eine Realität zwischen den Dingen. Die zweite Serie zeigt Fragmente und visuelle Reflexionen, die an der Schwelle, in der Schwebe liegen. Spiegelungen, haptische Oberflächen, fantasievolle, sich verwandelnde Gebilde, rhythmische, schwungvolle Töne, farbintensive Empfindungen. In der dritten Serie New Horizon zeigt die Künstlerin freie, überzeugende poetische Impressionen. Die Kompositionen bestechen durch ihre Diversität und puzzleartigen Elemente. Jessica Backhaus geht in der Fotografie neue Wege. Komponenten von Mixed Media, Malerei und Collage erweitern und vertiefen die Abstraktion

      A trilogy
    • Six degrees of freedom

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Jessica Backhaus untersucht in ihrer neuesten fotografischen Serie universelle Fragen des menschlichen Seins. Basierend auf ihrer eigenen Biografie reflektiert sie die Bedeutung, die Wurzeln der eigenen Existenz zu kennen, und inwieweit man diese Wurzeln neu erarbeiten kann. Ab einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben begibt sich die Fotografin auf die Suche nach ihrer Herkunft, besucht Orte ihrer Kindheit und Jugend und füllt die Lücken ihrer Erinnerungen. Mit ihren Fotografien hält sie die Essenz dieser Suche und ihrer Lebensstationen symbolisch fest. Gleichzeitig schafft sie es, die Bilder für den Betrachter offen zu halten. Ihre Fotografien besitzen metaphorisches Potenzial und weichen von klassischer sozialer Dokumentarfotografie ab, indem sie zwischen Realismus und Abstraktion changieren. Backhaus gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen zeitgenössischer Fotografie in Deutschland, ihre Arbeiten werden international ausgestellt, publiziert und finden sich in bedeutenden Sammlungen. Dieses Werk ist ihr sechster Fotoband im Kehrer Verlag und behandelt die großen Themen Herkunft, Sehnsucht, Identität und Schicksal. Ausstellungen fanden unter anderem in Mailand, Berlin und Köln statt.

      Six degrees of freedom