Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Geisberger

    Abschlussbericht des Projekts "ProMiS" - Projektmanagement für interdisziplinäre Systementwicklungen
    AgendaCPS
    Requirements engineering eingebetteter Systeme - ein interdisziplinärer Modellierungsansatz
    Living in a networked world
    • The rapid advancement of information technology enables the development of powerful software-intensive embedded systems that execute integrated applications connected to global networks. These systems increasingly network with each other and with data and services on the Internet, leading to intelligent solutions that utilize sensors and actuators to monitor and control processes in interaction with people. This evolution gives rise to Cyber-Physical Systems, creating a networked living environment. Applications span smart cities, telemedicine, connected mobility with autonomous vehicles, safety, security, privacy, networked production, and sustainable energy initiatives. The integrated research agenda Cyber-Physical-Systems (agendaCPS) outlines the capabilities and benefits of emerging CPS applications, addressing the technological and social challenges they present. It highlights the value of Cyber-Physical Systems for the economy and society, showcasing revolutionary applications that meet current trends and needs while interconnecting various life domains. By analyzing concrete future scenarios, the agenda identifies essential application domains, the technologies underpinning Cyber-Physical Systems, and inherent innovation and conflict potential. It emphasizes critical research and action areas, revealing both opportunities and risks associated with Cyber-Physical Systems for Germany. This is the English translation of a

      Living in a networked world
    • AgendaCPS

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Der rasche Fortschritt der Informationstechnik in Verbindung mit der Mikrosystemtechnik führt zu leistungsfähigeren softwareintensiven eingebetteten Systemen und integrierten Anwendungen. Diese Systeme vernetzen sich zunehmend untereinander sowie mit Daten und Diensten im Internet, was intelligente Lösungen ermöglicht. Mithilfe von Sensoren und Aktoren werden physikalische Prozesse erfasst und mit der virtuellen Softwarewelt verbunden, um sie in Interaktion mit Menschen zu überwachen und zu steuern. Dadurch entstehen Cyber-Physical Systems, die umfassend betrachtet werden, einschließlich der damit verbundenen Herausforderungen. Die Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft ist enorm: Revolutionäre Anwendungen adressieren technische und gesellschaftliche Trends und durchdringen immer mehr Lebensbereiche. Dazu gehören erweiterte Mobilität, intelligente Städte, integrierte telemedizinische Versorgung, Sicherheit sowie vernetzte Produktion und Energiewandel. Es wird aufgezeigt, welche Technologien die Grundlage dieser Systeme bilden und welches Innovationspotenzial sie bieten. Zudem werden wichtige Forschungs- und Handlungsfelder identifiziert. Anhand von Zukunftsszenarien werden zentrale Anwendungsdomänen wie integrierte Mobilität, Telemedizin und intelligente Energieversorgung dargestellt, wobei sowohl Chancen als auch Risiken für Deutschland durch Cyber-Physical Systems deutlich werden.

      AgendaCPS
    • Das Projekt richtet sich in erster Linie an Projektleiter Das Ziel des Projekts ProMiS war, Unternehmen, die technische Produkte entwickeln, in denen neben maschinenbaulichen und elektrotechnischen zunehmend auch Softwarebestandteile eine bedeutende Roll Das Ziel des Projekts ProMiS war, Unternehmen, die technische Produkte entwickeln, in denen neben maschinenbaulichen und elektrotechnischen zunehmend auch Softwarebestandteile eine bedeutende Rolle spielen, Methoden und Vorgehensweisen für eine erfolgreiche Durchführung ihrer Entwicklungsprojekte zur Verfügung zu stellen. Dazu wurden die im Projekt ProMiS erarbeiteten Methoden, die von den industriellen Projektpartner validiert wurden, in Form eines Praxishandbuchs aufbereitet. Das Projekt richtet sich in erster Linie an Projektleiter und Projektbearbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen der Branchen Automationstechnik und Maschinen- und Anlagenbau, die mit der Entwicklung von technischen Produkten mit hohem Softwareanteil befasst sind. Aber auch Mitarbeitern im Produktmanagement, im technischen Vertrieb, in der Produktion oder in der Inbetriebnahme bietet sie Unterstützung für ihre Arbeit. Der Fachverband Software begleitet von Anfang an das Thema Software in technischen Produkten, zu dem unter anderem auch das Forschungsprojekt ProMiS gehört, und war dort auch als Gutachter bei der Auswahl der Projekte tätig.

      Abschlussbericht des Projekts "ProMiS" - Projektmanagement für interdisziplinäre Systementwicklungen